Active Sourcing ist eine Methode des Personal-Recruitings, bei der Unternehmen proaktiv auf Talentsuche gehen, anstatt auf Bewerbungen zu warten. Es handelt sich um eine gezielte Ansprache potenzieller Kandidaten, die bereits in Arbeitsverhältnissen stehen oder nicht aktiv auf Stellensuche sind.
Das Ziel des Active Sourcings besteht darin, hoch qualifizierte Fachkräfte zu identifizieren und für offene Stellen zu gewinnen.
Active Sourcing hat in den vergangenen Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen, da sich der Arbeitsmarkt zunehmend zu einem Bewerbermarkt entwickelt hat. Es gibt mehr offene Stellen als geeignete Kandidaten, wodurch es für Unternehmen schwieriger wird, passende Mitarbeiter zu finden. Active Sourcing ermöglicht es Unternehmen, proaktiv auf ihr Talentpool zuzugreifen und gezielt nach qualifizierten Kandidaten zu suchen.
Active Sourcing beinhaltet verschiedene Schritte und Methoden, um potenzielle Kandidaten zu identifizieren und anzusprechen.
Hier sind einige wichtige Schritte, die im Active Sourcing Prozess durchgeführt werden:
Zunächst sollten Unternehmen klar definieren, nach welchen Profilen sie suchen. Dies umfasst Qualifikationen, Fähigkeiten, Erfahrungen und andere relevante Kriterien.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, potenzielle Kandidaten zu identifizieren, zum Beispiel durch Recherche in Online-Netzwerken wie LinkedIn oder Xing, durch Empfehlungen von Mitarbeitern oder durch gezielte Suche in spezialisierten Jobbörsen.
Sobald potenzielle Kandidaten identifiziert wurden, erfolgt die Kontaktaufnahme. Unternehmen können dies über verschiedene Kanäle tun, z. B. per E-Mail, Telefon oder über soziale Netzwerke.
Im nächsten Schritt wird analysiert, welche Kandidaten am besten zur offenen Stelle passen. Dies beinhaltet eine Überprüfung der Qualifikationen, Erfahrungen, Gehaltsvorstellungen und anderen relevanten Aspekten.
Die qualifizierten Kandidaten werden nun aktiv angesprochen und über die offene Stelle informiert. Das Ziel ist es, das Interesse des Kandidaten zu wecken und ihn zu einem Bewerbungsprozess zu ermutigen.
Beim Active Sourcing kommen verschiedene Methoden und Tools zum Einsatz, um die Effizienz des Prozesses zu steigern.
Es gibt eine Vielzahl an bewährten Methoden und Tools, unter anderem:
Online-Netzwerke: Plattformen wie LinkedIn und Xing sind beliebt, um potenzielle Kandidaten zu finden und mit ihnen in Kontakt zu treten.
Jobbörsen: Spezialisierte Jobbörsen können Unternehmen dabei unterstützen, gezielt nach Fachkräften zu suchen.
Lebenslauf-Datenbanken: Das Durchsuchen von Lebenslauf-Datenbanken, beispielsweise auf Plattformen wie about.me oder branded.me, liefert umfangreiche Informationen über potenzielle Kandidaten.
Social Media: Soziale Medien wie Facebook oder Twitter bieten eine Möglichkeit, Kandidaten anzusprechen und auf offene Stellen aufmerksam zu machen.
Referral Sourcing: Durch die Nutzung des Beziehungsnetzwerks der eigenen Mitarbeiter können ähnlich qualifizierte Talente identifiziert werden. Referral Sourcing wird immer wichtiger.
Talent Networking: Durch den Aufbau eines systematischen Netzwerks, das auch Empfehlungsgeber einschließt, kann langfristig ein effektiver Ansatz geschaffen werden.
Campus Recruiting: Das Binden von Studenten an das Unternehmen während ihres Studiums ermöglicht es, sie nach ihrem Abschluss direkt einzustellen.
Active Sourcing ist gut, wenn es schwierig ist, geeignete Bewerber über klassische Kanäle wie Stellenanzeigen oder Initiativbewerbungen zu finden.
Dies kann der Fall sein, wenn:
Spezialisierte Fachkräfte mit bestimmten Qualifikationen benötigt werden.
Der Arbeitsmarkt stark umkämpft ist und es viele offene Stellen gibt.
Es sich um eine sehr spezifische Branche handelt, in der die Bewerber knapp sind.
Active Sourcing ermöglicht Unternehmen, aktiv auf die Suche nach Talenten zu gehen und sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil auf dem Arbeitsmarkt zu sichern.
Active Sourcing ist wichtiger geworden, da sich der Arbeitsmarkt zu einem Bewerbermarkt entwickelt hat und es schwieriger geworden ist, geeignete Bewerber zu finden. Unternehmen müssen proaktiv auf ihren Talentpool zugreifen, um die besten Fachkräfte für offene Stellen zu gewinnen.
Active Sourcing ist insbesondere dann sinnvoll, wenn es schwierig ist, geeignete Bewerber über herkömmliche Kanäle zu finden, z. B. wenn sehr spezialisierte Fachkräfte benötigt werden oder der Arbeitsmarkt stark umkämpft ist.
Für Active Sourcing können verschiedene Kanäle genutzt werden, wie zum Beispiel Online-Netzwerke wie LinkedIn und Xing, Jobbörsen, soziale Medien wie Facebook oder Instagram, Lebenslauf-Datenbanken und das Beziehungsnetzwerk der eigenen Mitarbeiter.
Bei Xing können Unternehmen gezielt nach potenziellen Kandidaten suchen, indem sie Stellensuchende mit passenden Qualifikationen, Fähigkeiten oder Erfahrungen ansprechen. Unternehmen können Kandidaten über Xing direkt kontaktieren und ihnen berufliche Möglichkeiten anbieten.
Auf LinkedIn können Unternehmen potenzielle Kandidaten finden, indem sie nach bestimmten Qualifikationen oder Keywords suchen. Mit direkten Nachrichten können Unternehmen die Kandidaten kontaktieren und ihnen berufliche Chancen präsentieren.
Active Sourcing ist ein Teil des Recruitment-Prozesses und beschreibt die proaktive Suche nach Kandidaten, während Recruiting den gesamten Prozess der Gewinnung und Auswahl von Mitarbeitern umfasst. Active Sourcing konzentriert sich darauf, Kandidaten zu identifizieren und anzusprechen, während Recruiting auch die Bewertung, Auswahl und Einstellung dieser Kandidaten beinhaltet.
Ein Active Sourcing Specialist ist darauf spezialisiert, potenzielle Kandidaten zu identifizieren, anzusprechen und für das Unternehmen zu gewinnen. Sie nutzen verschiedene Methoden und Tools, um den Active Sourcing Prozess effektiv umzusetzen und hoch qualifizierte Talente für offene Stellen zu gewinnen.
Wichtige Faktoren beim Active Sourcing sind eine klare Zielgruppendefinition, die Identifizierung potenzieller Kandidaten, eine gezielte Ansprache, die Qualifizierung der Kandidaten, eine effektive Kommunikation und ein professionelles Employer Branding, um potenzielle Kandidaten anzusprechen und zu überzeugen. Es ist auch wichtig, den Active Sourcing Prozess kontinuierlich zu bewerten und zu optimieren, um erfolgreich zu sein.
Bild: (© Vatcharachai – stock.adobe.com)
Damit Sie den Überblick über alle wichtigen Jobs behalten, können Sie Jobs als Favoriten markieren.
Die Jobangebote bleiben hier gespeichert.