Fraunhofer

BA/MA: »Verarbeitung von Sensordaten aus der additiven Fertigung für das maschinelle Lernen« (m/w/d)

ab sofort

Arbeitsort:
52062 Aachen

Stellenbeschreibung

Das Wire Arc Additive Manufacturing (WAAM) ist ein schnelles und kosteneffizientes additives Fertigungsverfahren, bei dem Metallbauteile über einen Lichtbogenschweiß-Prozess schichtweise aufgebaut werden. Für eine zuverlässige Prozessführung mit geringen Formabweichungen stellen der hohe Energieeintrag und die daraus resultierenden Temperaturgradienten allerdings nach wie vor eine Herausforderung dar. Diese Problematik soll nun über einen Ansatz gelöst werden, der Künstliche Intelligenz (KI) nutzt. Reale Prozessdaten werden während des WAAM-Prozesses aufgenommen, verarbeitet und als Grundlage für das Anlernen einer Bahnplanungs-KI genutzt.

Im Rahmen deiner Abschlussarbeit entwickelst du das Bindeglied zwischen der Prozesssensorik und der KI. Hierfür soll ein grafisches Programmiersystem wie z. B. LabVIEW genutzt werden. Außerdem unterstützt du uns bei der Erarbeitung eines Datenformates, welches für das maschinelle Lernen geeignet ist.

Was Du bei uns tust

  • Entwicklung eines (LabVIEW-) Programms zur Verarbeitung von WAAM-Sensordaten
  • Durchführung von Funktionstests mit Anlagen zur additiven Fertigung
  • Mitarbeit an Strategien zur Bereitstellung von Sensordatendaten an eine KI

Was Du mitbringst

  • Du studierst Maschinenbau, Informatik, Elektrotechnik, Physik oder eine vergleichbare Fachrichtung
  • Erste Kenntnisse in LabVIEW oder anderen grafischen Programmiersystemen sind wünschenswert
  • Eine selbstständige Arbeitsweise und Freude an interdisziplinärer Teamarbeit
  • Gute Sprachkenntnisse in Deutsch und/oder Englisch

Was Du erwarten kannst

  • Wissenschaftliche Bearbeitung eines aktuellen und praxisrelevanten Themas
  • Eine professionelle Betreuung und fachliche Unterstützung bei der Erstellung deiner Abschlussarbeit
  • Mitwirkung in innovativen Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit namhaften Industriepartnern
  • Ein hochmoderner Maschinenpark, ausgestattet mit Edge-Cloud-Systemen und einer 5G-Infrastruktur

Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

Mit ihrer Fokussierung auf zukunftsrelevante Schlüsseltechnologien sowie auf die Verwertung der Ergebnisse in Wirtschaft und Industrie spielt die Fraunhofer-Gesellschaft eine zentrale Rolle im Innovationsprozess. Als Wegweiser und Impulsgeber für innovative Entwicklungen und wissenschaftliche Exzellenz wirkt sie mit an der Gestaltung unserer Gesellschaft und unserer Zukunft.

Haben wir Dein Interesse geweckt?

Kontakt

Fraunhofer