Verwaltungsleiter (m/w/d)
Stellenbeschreibung
Die Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz, Förderzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sehen, besteht aus einem Grundschulteil,
einem Oberschulteil, Klassen für Schüler mit gleichzeitigem Förderbedarf im Förderschwerpunkt Lernen sowie Klassen für Schüler mit gleichzeitigem Förderbedarf im Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Zur Landesschule für Blinde und Sehbehinderte Chemnitz gehört weiterhin eine förderpädagogische Beratungsstelle, welche in das Kompetenz- und Medienzentrum mit dem Förderschwerpunkt Sehen eingebettet ist.
Das Landeszentrum zur Betreuung Blinder und Sehbehinderter verantwortet die außerunterrichtlichen Bereiche der Landesschule für Blinde und Sehbehinderte. Träger des Landeszentrums zur Betreuung Blinder und Sehbehinderter ist der Freistaat Sachsen. Unsere Einrichtung besteht aus der mobilen Frühförderung, heilpädagogischer Kindertagesstätte, Ganztagesbetreuung (Hort) und zwei Wohnheimen.
Wir betreuen blinde, sehbehinderte bzw. mehrfachbehinderte, blinde und sehbehinderte Kinder und Jugendliche im Alter von 1 bis 18 Jahren.
Ihre zukünftigen Aufgaben umfassen insbesondere:
die Leitung des Bereiches Verwaltung einschließlich der Bearbeitung ausgewählter Personalangelegenheiten, die Planung und Bewirtschaftung des Haushaltskapitels bezüglich Sachhaushalt, die Verwaltung und Bewirtschaftung der Gebäude, sowie deren technische Anlagen und Einrichtungen und der Freiflächen in Zusammenarbeit mit dem Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien und Baumanagement das Beschaffungswesen, die interne Organisation einschließlich Qualitäts- und Prozessmanagement, Aufgaben im Rahmen der Verhandlungen von Vereinbarungen nach § 125 SGB IX, insb. Vorbereitung der Verhandlungsgunterlagen, Berechnung der Vergütungen, Erarbeitung und Umsetzung der Verwaltungsabläufe zum Abrechnungsverfahren in Abstimmung mit dem Landesamt für Schule und Bildung. Planen und Durchführen aller IuK-relevanten Vorhaben Voraussetzung für die Wahrnehmung Ihrer Aufgaben ist:
ein an einer Verwaltungshochschule in Deutschland mit einem Bachelor oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener Studiengang der Fachrichtung Allgemeine Verwaltung oder ein an einer Verwaltungshochschule in Deutschland mit einem Bachelor oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener Studiengang der Fachrichtungen Rechtspflege, Sozialverwaltung-/Sozialversicherung oder Steuer-/Staatsfinanzverwaltung oder ein mit einem Bachelor of Laws oder diesem entsprechenden Diplomgrad abgeschlossener sonstiger rechts-/ verwaltungs- oder wirtschaftswissenschaftlicher Studiengang mit einschlägiger Berufserfahrung im öffentlichen Dienst oder ein Abschluss als Verwaltungsfachwirt oder Verwaltungs-Betriebswirt (m/w/d). Im Rahmen Ihrer Tätigkeit werden erwartet:
umfassende Kenntnisse im Bereich des Tarif- und, Arbeitsrechts, Haushaltsrechts sowie des Beschaffungswesens, der sichere Umgang mit den einschlägigen Softwareprogrammen des MS-Office-Paketes (Word, Excel, Outlook), ein Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft zu Dienstreisen, selbstständiges, ergebnisorientiertes Arbeiten und Entscheidungsfreude, ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein und Teamfähigkeit sowie ein kooperativer Arbeitsstil, gute Kommunikations- und Ausdrucksweise. Von Vorteil sind:
Berufserfahrung in den Bereichen Haushalt, Personal und Innerer Dienst im öffentlichen Dienst, Kenntnisse der IuK die über den Umgang mit Office-Systemen hinausgehen, technisches Verständnis, insbesondere Erfahrungen auf den Gebieten der GLT. Wir bieten Ihnen:
ein gutes Arbeitsklima in einem engagierten Team, flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten im Rahmen von Gleitzeitregelung, die Möglichkeit zur Inanspruchnahme von Homeoffice (dezentralem Arbeiten), einen sicheren Arbeitsplatz: die Vergütung von Beschäftigten erfolgt bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen nach Entgeltgruppe 11 TV-L , eine Teilzeitbeschäftigung ist aus dienstlichen Gründen mit mindestens 35 Stunden pro Woche möglich, eine gute Anbindung an den ÖPNV sowie die Möglichkeit zur Inanspruchnahme eines Jobtickets der Deutschen Bahn bzw. des entsprechenden Verkehrsverbundes in Sachsen. Mit Eintritt des Masernschutzgesetzes zum sind tätige Mitarbeiter/innen in Kindertagesstätten, Heimen und Schulen zur Masern-Schutzimpfung verpflichtet. Der Nachweis über den Erhalt der Masern-Schutzimpfung ist der Bewerbung beizufügen.
Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Bewerberinnen und Bewerber werden nach Maßgabe des SGB IX bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte und diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden daher aufgefordert sich zu bewerben. Zur angemessenen Berücksichtigung ist ein entsprechender Nachweis den Bewerbungsunterlagen beizulegen.
Sie haben Fragen? Rufen Sie uns gern an. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Kontakt
Sachsen