Alfred Wegener Institut

Wissenschaftliche/r Referent "Umwelttechnologien und Technikfolgenabschätzung" (m/w/d)

ab sofort

Arbeitsort:
10115 Berlin

Stellenbeschreibung

Der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (WBGU) ist ein unabhängiges Gremium für die wissenschaftliche Politikberatung der Bundesregierung, das regelmäßig Gutachten und weitere Produkte vorlegt, die im Bereich globaler Umweltveränderungen wissenschaftliche Grundlagen und Bewertungen aufzeigen sowie Hinweise auf offene Forschungsfragen und politische Handlungsempfehlungen geben. Dem Beirat ist eine Geschäftsstelle in Berlin zugeordnet, die vom Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) verwaltet wird. Die Geschäftsstelle unterstützt die Arbeit des Beirats durch die Übernahme administrativer Aufgaben und durch wissenschaftliche Expertise. Sie ist Ansprechpartnerin für Öffentlichkeit und Presse.

Wissenschaftliche/r Referent/in "Umwelttechnologien und Technikfolgenabschätzung" (m/w/d)

Hintergrund

Für unsere Geschäftsstelle in Berlin-Mitte suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n wissenschaftliche/n Referenten/in im Bereich „Umwelttechnologien und Technikfolgenabschätzung“. Wir bieten eine interessante und relevante Arbeit im Spannungsfeld zwischen Wissenschaft und Politik in einem interdisziplinären Team. Im Zentrum Ihrer Arbeit steht die wissenschaftliche Analyse und Aufbereitung umwelt- und entwicklungspolitischer Fragestellungen für politische Entscheidungsträger. Derzeit arbeitet der WBGU an einem Hauptgutachten zum Thema „Wasser“. Unsere Arbeitssprache ist Deutsch.
Aufgaben

  • Inhaltliche und redaktionelle Mitarbeit an Gutachten sowie anderen Produkten und Aktivitäten des WBGU.
  • Erarbeitung von Textbeiträgen für die wissenschaftliche Politikberatung des WBGU (Gutachten, Politikpapiere usw.). Die Textbeiträge beruhen auf der Aufarbeitung der wissenschaftlichen Literatur, der Berücksichtigung internationaler Politikprozesse und der Auswertung von Expert:innengesprächen.
  • Verfolgen einschlägiger Fachdiskussionen und gesellschaftlicher Debatten.
  • Enge interdisziplinäre Kooperation mit dem gesamten WBGU-Team.
  • Kommunikation der Erkenntnisse und Botschaften des WBGU in Fachkreisen und der Öffentlichkeit.


  • Voraussetzungen
  • Abgeschlossenes, thematisch einschlägiges Hochschulstudium im Bereich der Umweltingenieurswissenschaften, Chemieingenieurwesen, Verfahrens- und Prozesstechnik oder Techniksoziologie/Technikfolgenabschätzung (Diplom oder Master) mit Promotion oder einschlägiger Berufserfahrung.
  • Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit auftretenden und potenziellen Umweltfolgen von Technologien, Materialien und industriellen Prozessen sowie Technologien zum Schutz der natürlichen Umwelt, nicht nur für Hocheinkommensländer.
  • Kenntnisse der technologischen Basis von Ansätzen zur Vermeidung und Bewältigung globaler Umweltveränderungen (Dekarbonisierung, Kreislaufwirtschaft usw.)
  • Expertise in der Bewertung von Technologien, Materialien, Produkten, Herstellungsprozessen und Dienstleistungen im gesellschaftlichen Zusammenhang Ökobilanzierung, Lebenszyklusanalysen, Technikfolgenabschätzung)
  • Interesse an globalen Nachhaltigkeitsthemen sowie den gesellschaftlichen und politischen Dimensionen von Wissenschaft.
  • Ausgeprägtes Talent für schriftliche Darstellung – Sie können sich auch für Nichtexpert:innen verständlich ausdrücken.
  • Freude an interdisziplinärer Zusammenarbeit, starke Team- und Kommunikationsfähigkeiten.
  • Hervorragendes Deutsch und sehr gute englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Kontakt

    Alfred Wegener Institut