Bäcker/innen stellen Brot, Kleingebäck, Feinbackwaren, Torten und Desserts sowie Backwarensnacks her.
Bäcker/-innen sind in folgenden Bereichen tätig:
in handwerklichen Bäckereien
in industriellen Großbäckereien
in Fachgeschäften wie Spezial- und Diät-Bäckereien
in der Gastronomie und im Cateringbereich
Herstellung von verschiedene Brotsorten, Bio-Backwaren, Kleingebäck wie Brötchen, Hörnchen, Feinbackwaren, Dauerbackwaren und Lebkuchen
Herstellung von spezielle Massen wie Makronen-, Bienenstich- und Baisermassen herstellen
Herstellung und Verarbeitung von Überzügen, Füllungen und Cremes
Überwachung von Gär- und Backvorgängen
Richtige Dosierung der Zutaten
Herstellung von Torten und Desserts
Herstellung von Süßspeisen und Speiseeis
Zubereitung von Partykleingebäck, Backwarensnacks und kleine Gerichten
Vor- und Nachbereitung von Arbeitsabläufen
Warenverkauf in Kleinbetrieben
Kundenberatung in Kleinbetrieben
Orte der Tätigkeitsausübung sind überwiegend Backstuben, Werkhallen, evtl. Verkaufsräume
Arbeit mit technischen Geräten, Maschinen und Anlagen (Backöfen, Knetmaschinen, etc.)
Handarbeit
Tragen von Arbeitskleidung bzw. Schutzausrüstung
Arbeit bei Kälte, Hitze, Nässe, Feuchtigkeit, Zugluft
früher Arbeitsbeginn
Schichtarbeit
Beachtung vielfältiger Vorschriften und gesetzlicher Vorgaben
Die durchschnittliche Monatsbruttogehalt liegt bei ca 2.586,00€.
Es ist kein Schulabschluss gesetzlich festgelegt, die meisten Betriebe stellen aber Bewerber ein, die einen Hauptschulabschluss haben. Für die Ausbildung als Bäcker braucht man keine Backerfahrungen.
Bäckermeister/-in
Konditormeister/-in
Industriemeister/-in- Süßwaren
Techniker/-in - Lebensmitteltechnik
Lebensmitteltechnologie (Studienfach)
Ernährungswissenschaft (Studienfach)
Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung
Damit Sie den Überblick über alle wichtigen Jobs behalten, können Sie Jobs als Favoriten markieren.
Die Jobangebote bleiben hier gespeichert.