Der Beruf des Industrielackierers wird oft unterschätzt, doch seine Bedeutung für Qualitätsprodukte „Made in Germany“ ist unbestritten. Diese Fachkräfte tragen wesentlich zur Werterhaltung und Ästhetik von Industrieprodukten bei, von Automobilteilen über Flugzeuge bis hin zu hochwertigen Konsumgütern.
Ein Industrielackierer wendet nicht nur Farbe und Lack manuell oder maschinell an, sondern gestaltet auch Oberflächen mit höchster Präzision und Sorgfalt. Die Tätigkeit vereint dabei feine handwerkliche Fertigkeiten mit modernster Technik – eine Kombination, die angesichts steigender Anforderungen an Qualität und Umweltschutz immer wichtiger wird.
Da Industrieprodukte oft harten Bedingungen ausgesetzt sind, kommt es auf eine fachkundige Beschichtung an, die nicht nur optisch überzeugt, sondern auch Schutz vor Korrosion, Verschleiß und anderen äußeren Einflüssen bietet.
Dieser Artikel soll Ihnen tiefgreifende Einblicke in das Berufsbild des Industrielackierers liefern, seine zentrale Rolle in der Herstellungsprozesskette aufzeigen und auf die vielschichtige Natur und die Komplexität der Aufgaben eingehen, die dieses Berufsfeld mit sich bringt.
Das Bruttogehalt eines Industrielackierers kann von verschiedenen Faktoren wie Erfahrung, Qualifikationen, Standort und Arbeitgeber abhängen. Ein Industrielackierer kann in der Regel mit einem Bruttojahresgehalt zwischen 25.000 und 40.000 € rechnen. Mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung können sich die Verdienstmöglichkeiten erhöhen.
Das Einkommen eines Industrielackierers kann variieren und ist von verschiedenen Faktoren abhängig, wie zum Beispiel:
Regionale Unterschiede innerhalb Deutschlands
Größe und Wirtschaftskraft des Arbeitgebers
Berufserfahrung und Spezialisierungsgrad
Im Kern ist der Industrielackierer ein Spezialist in der Veredelung von Oberflächen. Mit fundiertem Wissen über Materialkunde und modernen Lackiertechniken verleiht er Industrieprodukten nicht nur Farbe und Glanz, sondern auch eine strapazierfähige und oft lebenswichtige Schutzschicht.
Ein Industrielackierer ist verantwortlich für das Auftragen von Beschichtungsstoffen auf verschiedenste Materialien wie Metall, Kunststoff oder Holz.
Die Tätigkeitsbereiche umfassen:
Das fachgerechte Vorbereiten der Oberflächen (z. B. durch Schleifen, Füllern, Grundieren)
Das Mischen und Anrühren von Lacken nach spezifischen Rezepturen
Die Bedienung von Lackierautomaten und Handpistolen
Industrielackierer finden in zahlreichen Industrien Anwendung:
Automobilindustrie: Lackierung von Karosserieteilen
Maschinenbau: Veredelung von Werkzeugmaschinen
Luft- und Raumfahrt: Oberflächenbeschichtung von Flugzeugteilen
Durch dieses breite Spektrum an Einsatzmöglichkeiten verfügt der Industrielackierer über eine hohe Anpassungsfähigkeit und Spezialisierungsmöglichkeiten, welche die Basis für individuelle Karrierewege bilden.
Der Hauptunterschied zum handwerklichen Lackierer besteht in der Größenordnung der Projekte und in spezialisierten Kenntnissen in Industriestandards. Während ein handwerklicher Lackierer häufig in kleineren Werkstätten oder beim Kunden vor Ort tätig ist, operiert der Industrielackierer meist in größeren Produktionsanlagen unter Anwendung komplexer Spritztechniken und Werkstoffe, die den hohen Belastungen in der Industrie standhalten müssen.
Jeder Industrielackierer muss ein breites Spektrum an Tätigkeiten beherrschen, die sowohl sein handwerkliches Geschick als auch sein technisches Know-how unter Beweis stellen.
Die Qualität jeder Lackierung beginnt lange vor dem eigentlichen Lackieren.
Zur Vorbereitung gehören:
Oberflächenbearbeitung: Entfetten, Schleifen und Spachteln
Grundierung: Auftrag einer korrosionsschützenden Schicht
Mischen der Beschichtungsmaterialien: Präzise nach Formel für Farbton und Haltbarkeit
Diese Schritte erfordern nicht nur eine präzise Handarbeit, sondern auch ein grundlegendes Verständnis für die Chemie der verwendeten Stoffe.
Die Industrielackierung nutzt fortschrittliche Technik wie computergesteuerte Dosiersysteme und Lackierroboter.
Industrielackierer müssen deshalb kompetent im Umgang mit folgender Ausrüstung sein:
Spritzpistolen und Lackierkabinen
Automatisierte Lackieranlagen
Mess- und Prüfgeräte zur Qualitätskontrolle
Durch die Technologie wird nicht nur ein besseres und konsistenteres Ergebnis erzielt, sondern auch die Arbeitseffizienz verbessert.
Um als Industrielackierer erfolgreich zu sein, sind verschiedene Qualifikationen und Fähigkeiten erforderlich.
Hier sind einige der wichtigsten Anforderungen:
Als Industrielackierer sollten Sie über umfangreiche Kenntnisse der verschiedenen Lackiertechniken, -materialien und -werkzeuge verfügen. Sie sollten wissen, wie man Farben mischt, Lacke richtig aufträgt und die unterschiedlichen Trocknungs- und Polierverfahren anwendet.
Da das Lackieren von Oberflächen Präzision erfordert, ist ein hohes Maß an handwerklichem Geschick erforderlich. Sie sollten in der Lage sein, Werkzeuge und Geräte sicher und effizient zu handhaben.
Um die Farben korrekt zu mischen und den gewünschten Farbton zu erreichen, benötigen Sie ein gutes Farbsehvermögen. Ein Farbsehtest kann Teil der Einstellungsvoraussetzungen sein.
Ein Auge für Details ist unerlässlich, um Lackierarbeiten von hoher Qualität zu liefern. Sie sollten in der Lage sein, Unvollkommenheiten zu erkennen, Oberflächen gleichmäßig zu lackieren und auf kleinste Details zu achten.
Die Vielfalt der Einsatzgebiete von Industrielackierern spiegelt die Bedeutung und Notwendigkeit ihrer Arbeit in der modernen Produktionslandschaft wider. Unterschiedlichste Industriezweige verlassen sich auf die Präzision und Qualität der Lackierprozesse, um ihre Produkte zu schützen und optisch zu veredeln.
Industrielackierer sind in einer beeindruckend breiten Palette von Branchen zu Hause, dazu gehören unter anderem:
Fahrzeugbau: Sicherstellung der Korrosionsbeständigkeit und des ästhetischen Designs von Fahrzeugen
Maschinen- und Anlagenbau: Schutz hochwertiger Maschinenkomponenten vor Verschleiß
Luft- und Raumfahrt: Präzise und widerstandsfähige Beschichtungen für die Luftfahrttechnik
Durch die Anwendung der Lackierung auf unterschiedlichste Oberflächen und in verschiedensten Umgebungen zeigt sich die Flexibilität des Berufsbilds und die Wichtigkeit der individuellen Anpassungsfähigkeit und Detailkenntnisse der Industrielackierer.
Industrielackierer leisten einen entscheidenden Beitrag zur Qualitätssicherung. Eine professionelle Lackierung ermöglicht nicht nur eine längere Haltbarkeit der Produkte, sondern verbessert auch ihre Optik und Haptik. Die sorgfältige Ausführung dieser Tätigkeiten hat somit direkten Einfluss auf die Kundenzufriedenheit und das Markenimage.
Neben den ästhetischen Aspekten spielt der Industrielackierer auch eine Schlüsselrolle bei der Implementierung von umweltfreundlichen und ressourcenschonenden Lackiertechniken. Durch den Einsatz von Wasserlacken, Pulverbeschichtungen und anderen umweltschonenden Verfahren wird die Nachhaltigkeit in Industrieunternehmen gefördert und der ökologische Fußabdruck verringert. Hierbei kommt dem Industrielackierer die Aufgabe zu, optimale Ergebnisse bei minimalem Materialverbrauch und geringeren Emissionen zu gewährleisten.
Um die anspruchsvollen und vielschichtigen Aufgaben eines Industrielackierers meistern zu können, ist eine fundierte Ausbildung unerlässlich. Diese wird durch stetige Weiterbildungsmöglichkeiten und Karrierewege ergänzt, die den Fachkräften erlauben, ihr Fachwissen zu vertiefen und auf dem Arbeitsmarkt gefragt zu bleiben.
Die Ausbildung zum Industrielackierer erstreckt sich in der Regel über einen Zeitraum von drei Jahren und kombiniert theoretisches Lernen in der Berufsschule mit praktischer Erfahrung im Betrieb.
Zu den Lehrinhalten zählen:
Grundlagen der Beschichtungstechnik
Materialkunde und Chemie von Lacken
Umgang mit Spritzgeräten und Automatisierungstechnik
Sicherheitsvorschriften und umweltschonendes Arbeiten
Diese Dualität aus Theorie und Praxis ermöglicht es angehenden Industrielackierern, nicht nur das Handwerk von Grund auf zu erlernen, sondern auch die erforderliche Expertise für die optimale Ausführung ihrer Tätigkeiten zu entwickeln.
Nach Abschluss der Ausbildung stehen Industrielackierern vielfältige Wege offen, sich weiter zu spezialisieren.
Weiterbildungen können sein:
Meisterschulen für das Lackierhandwerk
Studiengänge im Bereich Oberflächentechnik
Spezialkurse für neue Lackiertechnologien und -materialien
Diese kontinuierliche Weiterentwicklung ist entscheidend, um als Experte auf seinem Gebiet gelten zu können und um den Anschluss an die neuesten Technologien und Prozesse nicht zu verlieren.
Engagierte Industrielackierer können diverse Karrierewege einschlagen, beispielsweise in Richtung:
Betriebsleitung oder Werkstattleitung
Technischer Vertrieb in der Lackindustrie
Qualitätsmanagement und technische Überwachung
Fachliche Bildung und Lehre
Es ist diese Dynamik und Vielfalt, die den Beruf des Industrielackierers so attraktiv für Menschen macht, die nach einer Karriere mit echter Fortentwicklung und einer Vielzahl an Möglichkeiten suchen.
Die Ausbildung zum Industrielackierer dauert in der Regel drei Jahre und erfolgt im dualen System, das heißt, Sie verbringen sowohl Zeit im Ausbildungsbetrieb als auch in der Berufsschule.
Ein Industrielackierer ist für das Auftragen von Lacken und Beschichtungen auf industrielle Oberflächen verantwortlich. Zu den Aufgaben eines Industrielackierers gehören die Vorbereitung der Oberflächen durch Reinigung und Grundierung, das Mischen und Anpassen von Lacken, das präzise Auftragen von Beschichtungen sowie die Überwachung und Wartung der Lackiergeräte.
Das Gehalt eines Verfahrensmechanikers für Beschichtungstechnik hängt von verschiedenen Faktoren wie Erfahrung, Qualifikation und Arbeitgeber ab. In Deutschland liegt das durchschnittliche Gehalt eines Verfahrensmechanikers für Beschichtungstechnik zwischen 2.500 € und 3.500 € brutto im Monat.
Um Industrielackierer zu werden, ist in der Regel eine abgeschlossene Ausbildung als Lackierer oder eine vergleichbare Qualifikation erforderlich. Während der Ausbildung erlernt man das Auftragen von Lacken, die Vorbereitung der Oberflächen, das Mischen von Farben und die verschiedenen Techniken der Lackierung. Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung kann man als Industrielackierer in verschiedenen Branchen tätig werden.
Als Industrielackierer haben Sie verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, um Ihre Karriere voranzutreiben. Sie könnten beispielsweise einen Meistertitel erwerben, um Führungspositionen zu erreichen. Ebenso gibt es Fortbildungen und Schulungen zu verschiedenen Lackiertechniken und Spezialisierungen.
Als Industrielackierer sollten Sie sorgfältig, präzise und detailorientiert arbeiten können. Geduld, handwerkliches Geschick und ein gutes Farbsehvermögen sind ebenfalls wichtige Merkmale für diesen Beruf.
Wenn Sie auf der Suche nach Jobangeboten als Industrielackierer sind, besuchen Sie jetzt unsere Jobbörse auf HeroJob.de. Geben Sie Ihren Wohnort und den Beruf in die Suchleiste ein und finden Sie die neuesten Jobs und Chancen in Ihrer Nähe für Industrielackierer.
Bild: (© Romsky – stock.adobe.com)
Diese Berufe könnten Sie auch interessieren:
Damit Sie den Überblick über alle wichtigen Jobs behalten, können Sie Jobs als Favoriten markieren.
Die Jobangebote bleiben hier gespeichert.