Als pharmazeutisch-technischer Assistent (PTA) sind Sie eine wichtige Stütze in der Apotheke und tragen dazu bei, die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen zu fördern.
PTAs arbeiten eng mit Apothekern zusammen, um eine optimale pharmazeutische Versorgung sicherzustellen. Ihre Aufgaben umfassen die Beratung von Patienten zu Medikamenten, die Herstellung von Arzneimitteln, die Überwachung des Arzneimittellagers und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften.
Berufsbild Pharmazeutisch-technischer Assistent
Krankenhausapotheken-PTA: In Krankenhausapotheken unterstützen PTAs bei der Zubereitung von individuellen Medikamenten für Patienten, führen Qualitätskontrollen durch und koordinieren die Arzneimittelversorgung im Krankenhaus.
Offizin-PTA: Offizin-PTAs arbeiten in öffentlichen Apotheken und sind die ersten Ansprechpartner für Kunden. Sie beraten zu rezeptpflichtigen und frei verkäuflichen Medikamenten, führen Gesundheitschecks durch und bieten Dienstleistungen wie Blutdruckmessungen an.
Industrie-PTA: PTAs, die in der pharmazeutischen Industrie tätig sind, arbeiten an der Herstellung, Prüfung und Weiterentwicklung von Arzneimitteln. Sie sind an Prozessen wie der Qualitätskontrolle und der Produktentwicklung beteiligt.
Als PTA sind Sie für vielfältige Aufgaben verantwortlich, die eine hohe Genauigkeit und Fachkenntnisse erfordern.
Dazu gehören:
Beratung von Patienten zu Medikamenten und deren Anwendung
Herstellung individueller Arzneimittel nach ärztlicher Verordnung
Durchführung von Qualitätskontrollen und Sicherstellung der Einhaltung von Vorschriften
Verwaltung des Arzneimittellagers und Bestellung von Medikamenten
Um als pharmazeutisch-technischer Assistent erfolgreich zu sein, sollten Sie folgende Qualifikationen und Fähigkeiten mitbringen:
Abgeschlossene Ausbildung als PTA
Fundiertes medizinisches und pharmazeutisches Fachwissen
Kommunikationsstärke und Einfühlungsvermögen im Umgang mit Patienten
Präzise und sorgfältige Arbeitsweise
PTAs finden Beschäftigungsmöglichkeiten in öffentlichen Apotheken, Krankenhausapotheken, der pharmazeutischen Industrie sowie in der pharmazeutischen Forschung und Entwicklung. Die Arbeitsumgebung ist in der Regel sauber, gut organisiert und bietet die Möglichkeit zum direkten Kontakt mit Patienten und Fachpersonal.
Das Gehalt eines pharmazeutisch-technischen Assistenten variiert je nach Region, Berufserfahrung und Arbeitgeber. Im Jahr 2024 können pharmazeutisch-technische Assistenten in Deutschland mit einem durchschnittlichen Bruttojahresgehalt zwischen 30.400 € und 40.700 € rechnen. Das durchschnittliche Jahresgehalt beläuft sich auf rund 35.000 €, was einem Monatsgehalt von etwa 2.917 € entspricht.
Der Stundenlohn liegt im Durchschnitt bei 18,23 €.
Durch gezielte Weiterbildungen und Spezialisierungen können PTAs ihre Karriere vorantreiben und anspruchsvolle Positionen in Apothekenmanagement, Pharmaindustrie oder der pharmazeutischen Forschung erreichen. Mögliche Weiterbildungen umfassen den Fachapotheker für Offizinpharmazie, den Pharmazie-Ingenieur oder die Weiterbildung zum Apothekenleiter.
Apotheker:innen absolvieren ein Hochschulstudium und tragen die Verantwortung für die Apotheke sowie die medizinische Beratung von Patienten. PTAs dagegen unterstützen Apotheker:innen bei der praktischen Umsetzung, Beratung von Kunden und Herstellung von Medikamenten.
PTAs haben die Möglichkeit, sich durch Weiterbildungen und Qualifizierungen beruflich weiterzuentwickeln. Neben Fachapothekern und Spezialisierungen in der Pharmaindustrie können PTAs auch betriebswirtschaftliche Qualifikationen erlangen, um in leitenden Funktionen tätig zu werden.
Sie suchen nach spannenden Jobangeboten und Karrieremöglichkeiten als pharmazeutisch-technischer Assistent in Ihrer Nähe?
Geben Sie einfach Ihren Wohnort und den Beruf in die Jobsuche von HeroJob.de ein, um passende Stellenangebote zu entdecken und Ihre Karriere als PTA aktiv voranzutreiben.
Damit Sie den Überblick über alle wichtigen Jobs behalten, können Sie Jobs als Favoriten markieren.
Die Jobangebote bleiben hier gespeichert.