Junger Mann arbeitet draußen an einem Laptop und telefoniert, symbolisiert mobiles Arbeiten und flexible Arbeitsmodelle wie Homeoffice

Antrag auf mobiles Arbeiten: Tipps, Vorlage und rechtliche Grundlagen

In der heutigen Arbeitswelt gewinnt das Konzept des mobilen Arbeitens, auch bekannt als Home-Office oder Telearbeit, zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Arbeitnehmer wünschen sich die Möglichkeit, flexibel von verschiedenen Orten aus zu arbeiten, sei es im Home-Office, in einem Café oder sogar auf Reisen.

Dieser Trend wird durch die fortschreitende Digitalisierung und die veränderten Anforderungen an die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben begünstigt. Doch wie stellt man einen Antrag auf mobiles Arbeiten und welche rechtlichen Grundlagen gilt es zu beachten?

In diesem Artikel erfahren Sie alles Wichtige rund um das Thema mobiles Arbeiten, inklusive Tipps zur Antragstellung, Vorlagen und den Vorteilen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber. Wir beleuchten die Rechtslage, klären über die Pflichten des Arbeitnehmers auf und geben praxisnahe Hilfestellungen zur Umsetzung im betrieblichen Alltag.

Mobiles Arbeiten: Definition und Vorteile

Mobiles Arbeiten beschreibt ein flexibles Arbeitsmodell, das Arbeitnehmer:innen die Möglichkeit bietet, ihre Tätigkeiten außerhalb des klassischen Büros zu erledigen. Dies kann nicht nur von zu Hause, sondern auch in einem Café, einem Co-Working-Space oder sogar von unterwegs geschehen. Der große Vorteil für Arbeitnehmer:innen liegt in der Flexibilität, sowohl in Bezug auf den Arbeitsort als auch auf die Arbeitszeitgestaltung. Diese Flexibilität erleichtert es, Beruf und Privatleben miteinander in Einklang zu bringen – insbesondere für Eltern, die ihre Kinder betreuen müssen, oder für Menschen mit langen Pendelzeiten.

Für Unternehmen bringt mobiles Arbeiten zahlreiche Vorteile. Sie können Büroräume kostensparend nutzen und die damit verbundenen Kosten, wie Miete und Ausstattung, erheblich reduzieren. Gleichzeitig kann die Zufriedenheit und Produktivität der Mitarbeitenden signifikant gesteigert werden. Studien haben gezeigt, dass mobiles Arbeiten die Motivation und die allgemeine Arbeitsleistung vieler Mitarbeitenden positiv beeinflusst. Zudem verbessert es die Mitarbeiterbindung und kann zur Attraktivität des Unternehmens auf dem Arbeitsmarkt beitragen.

Lesetipp: Arbeitszimmer zu Hause einrichten

Rechtliche Grundlagen

In Deutschland gibt es derzeit keinen gesetzlichen Anspruch auf mobiles Arbeiten oder Home-Office. Arbeitnehmer:innen können jedoch mit ihrem Arbeitgeber eine entsprechende Regelung einvernehmlich vereinbaren. Der wichtigste Punkt hier ist, dass die Vorschriften des Arbeitszeitgesetzes auch beim mobilen Arbeiten uneingeschränkt gelten müssen. Das bedeutet, dass die maximalen Arbeitszeiten, Pausenregelungen und die Ruhezeiten beachtet werden müssen.

Der Arbeitsschutz spielt ebenfalls eine zentrale Rolle. Arbeitgeber sind verpflichtet, Gefahren und Belastungen am mobilen Arbeitsplatz zu vermeiden. Dies gilt sowohl im Home-Office als auch an anderen Orten, an denen mobile Arbeit ausgeübt wird. Dazu zählen beispielsweise ergonomische Arbeitsplätze, die Bereitstellung adäquater technischer Ausstattung und Maßnahmen zur Stressprävention.

Antrag auf mobiles Arbeiten formulieren

Ein Antrag auf mobiles Arbeiten sollte gut durchdacht und präzise formuliert sein. In der Regel wird er schriftlich, entweder per E-Mail oder postalisch, beim Arbeitgeber eingereicht.

Um den Antrag möglichst erfolgversprechend zu gestalten, sollten folgende Punkte enthalten sein:

  1. Persönliche Angaben: Geben Sie Ihren Namen, Anschrift, Ihre aktuelle Tätigkeit sowie die Beschäftigungsdauer im Unternehmen an. Dies schafft Klarheit und einen Bezug zu Ihrer Person für den Arbeitgeber.

  1. Begründung: Führen Sie aus, warum Sie mobil arbeiten möchten. Dies kann eine verbesserte Vereinbarkeit von Beruf und Familie sein, eine steigende Produktivität durch weniger Pendelzeiten oder eine allgemeine Erhöhung der Lebensqualität in der Arbeitssituation.

  1. Umfang des mobilen Arbeitens: Legen Sie dar, wie viele Tage pro Woche Sie von zu Hause oder einem anderen Ort arbeiten möchten. Eine klare Planung zeigt, dass Sie sich mit der Organisation Ihrer Arbeit auseinandergesetzt haben.

  1. Arbeitszeiten und Erreichbarkeit: Geben Sie an, zu welchen Zeiten Sie erreichbar sein werden. Dies ist wichtig, um die Erwartungen des Arbeitgebers zu erfüllen und die Kommunikation zu gewährleisten.

  1. Platz für die Stellungnahme des Arbeitgebers: Fügen Sie ein Feld ein, in dem der Arbeitgeber seine Zustimmung oder Ablehnung dokumentieren kann. Dies zeigt die Professionalität Ihres Antrags.

Vorlage: Antrag auf mobiles Arbeiten

Hier ist eine einfache Vorlage für Ihren Antrag:

Antrag auf mobiles Arbeiten

[Dein Vorname Nachname]

[Deine Adresse]

[Postleitzahl, Ort]

[E-Mail-Adresse]

[Datum]

An [Name des Arbeitgebers/der Arbeitgeberin]

[Unternehmensadresse]

Betreff: Antrag auf mobiles Arbeiten

Sehr geehrte:r [Name des Vorgesetzten],

hiermit beantrage ich, meine Tätigkeit im Rahmen eines mobilen Arbeitsmodells auszuführen.

Begründung: Ich möchte mobiles Arbeiten beantragen, um [z. B. meine berufliche Tätigkeit und die Betreuung meiner Kinder besser zu vereinbaren].

Vorgeschlagener Umfang: Ich plane, an [z. B. drei Tagen pro Woche] mobil zu arbeiten.

Arbeitszeiten und Erreichbarkeit: Meine Arbeitszeiten bleiben unverändert von [z. B. 9:00 bis 17:00 Uhr]. Ich bin während dieser Zeiten telefonisch und per E-Mail erreichbar.

Ich bitte um Ihre Zustimmung zu meinem Antrag und freue mich auf eine positive Rückmeldung.

Mit freundlichen Grüßen

[Dein Name]

Arbeitgeber und mobiles Arbeiten

Die Entscheidung über einen Antrag auf mobiles Arbeiten liegt letztlich beim Arbeitgeber. Dieser kann den Antrag nur dann ablehnen, wenn betriebliche Gründe dagegen sprechen, wie beispielsweise eine zwingende Präsenz im Büro. Wenn im Arbeitsvertrag oder Tarifvertrag keine Regelung zum mobilen Arbeiten enthalten ist, wird oft individuell entschieden.

Zudem muss der Arbeitgeber alle notwendigen Maßnahmen für den Arbeitsschutz gewährleisten, auch bei mobiler Arbeit. Dazu gehören die Bereitstellung geeigneter Arbeitsmittel, die Einhaltung ergonomischer Standards sowie regelmäßige Überprüfungen des mobilen Arbeitsplatzes.

Umsetzung und rechtliche Rahmenbedingungen

Damit mobiles Arbeiten reibungslos funktioniert, bedarf es klarer Vereinbarungen. Diese können in Form von Zusatzvereinbarungen zum Arbeitsvertrag oder durch Betriebsvereinbarungen festgehalten werden. Die Regelungen sollten sowohl die Rechte als auch die Pflichten der Beteiligten klar definieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

Ein wichtiger Aspekt ist die klare Trennung von Arbeitszeit und Freizeit. Der Arbeitgeber sollte darauf achten, dass Mobilität nicht zur Entgrenzung der Arbeitszeit führt, um Überlastungen der Mitarbeitenden zu verhindern.

Steuerliche Aspekte und Kostenerstattung

Arbeitnehmer:innen können unter bestimmten Voraussetzungen die Kosten für ein häusliches Arbeitszimmer steuerlich geltend machen. Dies gilt insbesondere dann, wenn kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Darüber hinaus müssen Arbeitgeber sich anteilig an den Kosten für Strom, Internet und Heizung beteiligen, sofern dies für die mobile Arbeit erforderlich ist. Eine genaue Aufstellung dieser Kosten kann als Nachweis für die steuerliche Absetzbarkeit dienen.

Arbeitsschutz und Unfallversicherung

Auch bei mobiler Arbeit gelten die Vorschriften der Arbeitsstättenverordnung. Arbeitgeber sind verpflichtet, die Sicherheit und Gesundheit der Mitarbeitenden zu gewährleisten. Arbeitsunfälle, die während der mobilen Arbeit passieren, sind unter bestimmten Bedingungen von den gesetzlichen Unfallversicherungen abgedeckt. Hierzu ist es wichtig, dass Mitarbeitende ihre Arbeitsstätten – auch wenn dies in den eigenen vier Wänden ist – ergonomisch gestalten und regelmäßig Pausen einlegen.

Aktuelle rechtliche Situation und Zukunftsaussichten

Obwohl es in Deutschland bisher keinen gesetzlichen Anspruch auf mobiles Arbeiten gibt, gewinnen flexible Arbeitsmodelle zunehmend an Bedeutung. Im Koalitionsvertrag der Bundesregierung wurde vereinbart, dass Arbeitnehmer:innen künftig einen Erörterungsanspruch haben sollen. Dies bedeutet, dass der Arbeitgeber auf Wunsch der Mitarbeitenden über mobiles Arbeiten oder Home-Office sprechen muss.

Viele Unternehmen haben bereits freiwillig Regelungen eingeführt, um Fachkräfte zu binden und die Arbeitszufriedenheit zu steigern. Die Corona-Pandemie hat die Entwicklung hin zu flexiblen Arbeitsmodellen beschleunigt, und viele Betriebe erkennen die Vorteile, die mit mobiler Arbeit einhergehen. Angesichts dieser Trends ist es wahrscheinlich, dass mobile Arbeitsmodelle in der Zukunft noch stärker in den Arbeitsalltag integriert werden.

Fazit

Ein Antrag auf mobiles Arbeiten erfordert eine gründliche Vorbereitung und eine klare Kommunikation mit dem Arbeitgeber. Wer die rechtlichen Grundlagen kennt und seinen Antrag gut begründet, hat gute Chancen, das gewünschte Arbeitsmodell umzusetzen. Gleichzeitig profitieren Unternehmen von motivierten Mitarbeitenden und einer gesteigerten Produktivität. 

Angesichts der aktuellen Entwicklungen in Deutschland ist mobiles Arbeiten ein zukunftsweisendes Konzept, das sowohl Arbeitnehmer:innen als auch Arbeitgeber:innen viele Vorteile bietet. Nutzen Sie die Möglichkeiten, die mobiles Arbeiten bietet, um Ihre Arbeitskultur zu verbessern und den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.

Bild: (© SHOTPRIME STUDIO – stock.adobe.com)

Jobsuche

Diese Artikel könnten Sie auch interessieren: