Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
FunktionalImmer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistiken
ClickCease
Der Anbieter des Webtools analysiert Ihre Browserdaten nach auffälligem Verhalten in Bezug auf Klickbetrug, also die Häufigkeit von Werbeaufrufen einer IP.
Marketing
Google AdSense
Cookie von Google, das für Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Die Geschäftskorrespondenz spielt eine entscheidende Rolle in der Geschäftswelt. Briefe und E-Mails sind wichtige Kommunikationsmittel, um Informationen auszutauschen, Geschäfte abzuschließen und professionelle Beziehungen zu pflegen. Dabei ist es von großer Bedeutung, den richtigen Ton und die passenden Formulierungen zu wählen.
In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie Briefe und E-Mails richtig verfassen können, indem wir positive und negative Beispiele analysieren und Ihnen praktische Muster und Vorlagen bereitstellen.
Die Grundlagen der Geschäftskorrespondenz
Wichtige Grundprinzipien sollten bei der Geschäftskorrespondenz beachtet werden, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Hierzu gehören:
Die richtige Anrede und Begrüßung
Eine angemessene Anrede und Begrüßung ist der erste Schritt für eine erfolgreiche Geschäftskorrespondenz. Verwenden Sie die richtigen Anreden, wie „Sehr geehrte Damen und Herren“ oder „Sehr geehrte Frau/Herr [Nachname]“, um Höflichkeit und Respekt zu zeigen.
Einbindung des Betreffs
Der Betreff sollte präzise und aussagekräftig sein, um dem Empfänger einen Überblick über den Inhalt des Schreibens zu geben. Vermeiden Sie vage Betreffzeilen wie „Anfrage“ oder „Wichtige Information“ und formulieren Sie stattdessen den Betreff so genau wie möglich, z. B. „Anfrage zur Lieferung einer neuen Produktcharge“.
Formale Struktur und Aufbau des Textes
Eine klare und strukturierte Darstellung Ihrer Inhalte ist essenziell. Teilen Sie Ihren Text in Absätze ein, um eine bessere Lesbarkeit zu gewährleisten. Beginnen Sie mit einer höflichen Einleitung und gehen Sie dann auf den Hauptinhalt ein. Schließen Sie mit einem angemessenen Abschluss, der eine Handlungsaufforderung oder eine Zusammenfassung enthält.
Positive Beispiele
Um Ihnen eine Vorstellung davon zu geben, wie positive Geschäftskorrespondenz aussehen kann, finden Sie hier einige Beispiele:
Professionelle und höfliche Formulierungen
Eine positive Korrespondenz zeichnet sich durch höfliche und respektvolle Formulierungen aus. Vermeiden Sie negative Ausdrücke und setzen Sie stattdessen auf positive Sprache. Jeder Satz sollte klar und verständlich sein, ohne Verwirrung oder Missverständnisse.
Beispiele:
„Vielen Dank für Ihre Anfrage. Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass wir Ihre Anforderungen erfüllen können.“
„Wir schätzen Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Gerne senden wir Ihnen weitere Informationen zu unseren Produkten.“
Klare und präzise Kommunikation
Um Missverständnisse zu vermeiden, ist es wichtig, Ihre Nachrichten klar und präzise zu formulieren. Verwenden Sie kurze Sätze und gut strukturierte Absätze. Betonen Sie wichtige Informationen durch eine fette Formatierung, um die Aufmerksamkeit des Lesers zu lenken.
Beispiele:
„Gemäß unserer telefonischen Vereinbarung sende ich Ihnen hiermit die gewünschten Dokumente im Anhang.“
„Der Preis für das Produkt beträgt 50 Euro pro Stück. Die Lieferzeit beträgt voraussichtlich 3-5 Werktage.“
Verwendung von angemessenen Schlussformeln
Beenden Sie Ihre Geschäftskorrespondenz mit einer angemessenen Grußformel wie „Mit freundlichen Grüßen“ oder „Vielen Dank im Voraus“. Zeigen Sie Wertschätzung für die Zeit und Aufmerksamkeit des Empfängers und hinterlassen Sie einen positiven Eindruck.
Beispiele:
„Wenn Sie weitere Fragen haben, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Mit freundlichen Grüßen, [Ihr Name]“
„Vielen Dank für Ihr Vertrauen in unsere Produkte. Wir freuen uns auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Hochachtungsvoll, [Ihr Name]“
Negative Beispiele
Um Ihnen Einblicke zu geben, wie negativ formulierte Geschäftskorrespondenzen aussehen können, finden Sie hier einige Beispiele, die verdeutlichen, was vermieden werden sollte:
Unprofessionelle und unsachliche Ausdrucksweise
Beispiel:
Deine Lieferung war aufs Neue ausbaufähig. Hast du überhaupt einen Plan von dem, was du da tust? Das ist echt enttäuschend!
Korrekturbedürftig:
Unzureichende professionelle Ausdrucksweise
Beleidigende Sprache
Fehlender Respekt gegenüber dem Empfänger
Verbessert:
Die gelieferte Ware entspricht leider nicht unseren Erwartungen. Könnten Sie bitte überprüfen, ob alles den vereinbarten Qualitätsstandards entspricht? Vielen Dank.
Unklare und verwirrende Formulierungen
Beispiel:
Ich habe von deiner Führungskräftetagung gehört. Kannst du mir sagen, ob das eine gute Idee ist?
Korrekturbedürftig:
Vage und unklare Fragestellung
Mangelnde Klarheit bei der Kommunikation des Anliegens
Verbessert:
Ich habe von der bevorstehenden Führungskräftetagung erfahren. Könnten Sie mir bitte mehr Informationen über den geplanten Inhalt und den erwarteten Nutzen für die Teilnehmer geben? Vielen Dank.
Fehlende Höflichkeit und Respekt
Beispiel:
Geben Sie mir endlich eine Antwort! Das ist unverschämt!
Korrekturbedürftig:
Fehlende Höflichkeit und Respekt
Aggressiver Ton
Verbessert:
Ich würde mich sehr über eine zeitnahe Rückmeldung zu meiner Anfrage freuen. Vielen Dank.
Tipps und Tricks
Um Ihnen bei der Verbesserung Ihrer Geschäftskorrespondenz zu helfen, hier einige nützliche Tipps und Tricks, begleitet von weiteren Beispielen:
Verwendung von positiver Sprache
Beispiel: Statt zu sagen: „Leider können wir Ihre Anfrage nicht erfüllen“, könnten Sie sagen: „Wir bedauern, dass wir Ihre Anfrage derzeit nicht umsetzen können. Wir arbeiten jedoch intensiv daran, eine alternative Lösung für Sie zu finden.“
Vermeidung von Fachjargon und Abkürzungen
Beispiel: Verwenden Sie „Zahlungsbedingungen“ statt „ZB“ und erklären Sie gegebenenfalls die genauen Bedingungen in klaren Worten.
Korrekturlesen vor dem Versenden
Tipp: Lesen Sie Ihren Text laut vor, um sicherzustellen, dass er reibungslos und verständlich ist. Überprüfen Sie auch auf Rechtschreib- und Grammatikfehler.
Beispiel für eine professionelle E-Mail-Vorlage
Beispiel 1: Anfrage zur Terminvereinbarung
Betreff: Anfrage zur Terminvereinbarung für Projektbesprechung
Sehr geehrter Herr/Frau [Nachname],
ich hoffe, es geht Ihnen gut. Ich schreibe Ihnen, um einen Termin für unsere nächste Projektbesprechung vorzuschlagen. Könnten wir uns am [Datum] um [Uhrzeit] treffen? Bitte lassen Sie mich wissen, ob dieser Termin für Sie passend ist.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
Beispiel 2: Antwort auf eine Kundenanfrage
Betreff: Rückmeldung zu Ihrer Anfrage bezüglich [Produkt/Service]
Sehr geehrte/r Herr/Frau [Nachname],
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem [Produkt/Service]. Gerne beantworte ich Ihre Fragen und gebe Ihnen detaillierte Informationen zu [spezifische Details]. Bitte zögern Sie nicht, mich für weitere Fragen zu kontaktieren.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
Beispiel 3: Informative E-Mail an Geschäftspartner
Betreff: Aktualisierung zum Projektstatus [Projektname]
Sehr geehrte/r Herr/Frau [Nachname],
ich möchte Sie über den aktuellen Stand unseres Projekts [Projektname] informieren. Wir haben bedeutende Fortschritte gemacht und [konkrete Details]. Für weitere Details stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit besten Grüßen
[Ihr Name]
Beschwerdebriefe und das Verhandeln in E-Mails
Beschwerdemanagement
Einleitung und klare Darstellung der Beschwerde
Eine gut strukturierte Beschwerdeeinleitung umfasst folgende Elemente:
Höfliche Begrüßung und Nennung des Kontexts (Kauf, Vertrag, etc.).
Ausdruck des Bedauerns über die Unzufriedenheit.
Klare und präzise Beschreibung des Problems oder der Situation.
Beispiel:
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich hoffe, Sie sind wohlauf und diese Nachricht erreicht Sie in bester Verfassung.
Mit Bedauern muss ich feststellen, dass ich mit meiner letzten Bestellung bei Ihrem Unternehmen Probleme hatte.
Beschreibung des Problems und Hervorhebung von Details
In diesem Abschnitt sollten Sie das Problem detailliert beschreiben, um Missverständnisse zu vermeiden. Fügen Sie relevante Fakten, Daten und Bestellnummern hinzu und geben Sie klare Beispiele für die Unzufriedenheit.
Beispiel:
Die Bestellung mit der Nummer XY wurde am 3. März 2022 aufgegeben. Leider ist das gelieferte Produkt beschädigt und entspricht nicht den angegebenen Spezifikationen. Ich habe Fotos des beschädigten Produkts sowie den Lieferschein zur Unterstützung beigefügt.
Lösungsvorschläge und Fristsetzung
Teilen Sie dem Empfänger mit, welche Lösungen Sie vorschlagen und geben Sie eine angemessene Frist an, um das Problem zu beheben. Bieten Sie Alternativen oder Kompromisse an, um eine Win-win-Situation zu schaffen.
Beispiel:
Ich schlage vor, das beschädigte Produkt kostenlos auszutauschen oder eine Rückerstattung vorzunehmen.
Bitte bestätigen Sie mir bis zum [Datum] Ihre Entscheidung, damit wir eine zufriedenstellende Lösung finden können.
Höflicher Abschluss
Schließen Sie Ihren Beschwerdebrief höflich ab und drücken Sie Ihre Hoffnung auf eine baldige und faire Lösung aus. Geben Sie Ihre Kontaktdaten an und betonen Sie nochmals Ihre Bereitschaft zur Kooperation.
Beispiel:
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Bemühungen, dieses Problem zu lösen. Ich hoffe, dass wir zu einer zufriedenstellenden Einigung kommen können. Sie können mich jederzeit unter der Telefonnummer [Telefonnummer] oder per E-Mail unter [E-Mail-Adresse] erreichen. Ich freue mich auf Ihre baldige Antwort.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
Verhandlungstechniken in E-Mails
Eröffnung und freundlicher Einstieg
Beginnen Sie Ihre Verhandlungs-E-Mail mit einer freundlichen und höflichen Eröffnung. Verwenden Sie den Namen des Empfängers und einen freundlichen Gruß, um eine positive Atmosphäre zu schaffen.
Beispiel:
Sehr geehrte Frau/Herr [Nachname],
ich hoffe, dass Sie diese E-Mail bei bester Gesundheit erreicht.
Ich schreibe Ihnen, um eine mögliche Verhandlung über [Thema] vorzuschlagen.
Klare Darstellung der Position und Unterstützung mit Argumenten
Präsentieren Sie Ihre Position klar und präzise und liefern Sie überzeugende Argumente oder Beispiele, um Ihre Argumentation zu unterstützen. Verwenden Sie fett gedruckte Schlüsselphrasen, um wichtige Punkte hervorzuheben.
Beispiel:
Nach sorgfältiger Betrachtung der aktuellen Marktsituation und unserer langjährigen Erfahrung bin ich der festen Überzeugung, dass eine leicht reduzierte Preisgestaltung einen größeren Kundenkreis ansprechen und somit zu langfristigen Umsatzsteigerungen führen könnte.
Dies wird durch die jüngsten Studien [Referenz] und positive Kundenbewertungen untermauert.
Verständnis für die andere Seite und Identifizierung gemeinsamer Interessen
Zeigen Sie Verständnis für die Position des Empfängers und betonen Sie gemeinsame Interessen oder Ziele, um eine Win-win-Situation anzustreben.
Beispiel:
Ich erkenne an, dass Ihr Unternehmen einen hohen Qualitätsstandard aufrechterhalten und die Rentabilität gewährleisten muss. In Anbetracht dieser Faktoren bin ich fest davon überzeugt, dass wir durch eine faire Preisgestaltung sowohl unsere Kunden als auch unsere Geschäftsziele erfolgreich unterstützen können.
Höflicher Abschluss und Ausblick auf die Zusammenarbeit
Schließen Sie Ihre E-Mail mit einer positiven und zuversichtlichen Note ab. Drücken Sie Ihre Bereitschaft zur Zusammenarbeit aus und bitten Sie um eine Rückmeldung oder weitere Schritte.
Beispiel:
Vielen Dank für Ihre Zeit und Ihr offenes Ohr für meine Vorschläge. Ich bin zuversichtlich, dass wir eine für beide Seiten vorteilhafte Vereinbarung erzielen können.
Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung und darauf, die nächsten Schritte zu besprechen.
Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
Fazit
Die richtige Geschäftskorrespondenz ist von entscheidender Bedeutung für den Erfolg eines Unternehmens. Durch die Verwendung positiver Sprache, klare und verständliche Formulierungen sowie einen höflichen Ton können Sie professionelle und effektive Briefe und E-Mails verfassen. Nutzen Sie die bereitgestellten Beispiele und Tipps, um Ihre Fähigkeiten in der Geschäftskorrespondenz weiter zu verbessern.
Denken Sie daran, Ihre Korrespondenz vor dem Versenden gründlich zu überprüfen, um etwaige Fehler zu vermeiden und sicherzustellen, dass Ihre Nachricht den gewünschten Eindruck hinterlässt. Indem Sie die positiven Beispiele nutzen und die Fehler der negativen Beispiele vermeiden, werden Sie auf dem richtigen Weg sein, um eine erfolgreiche Geschäftskorrespondenz zu führen.
Fragen und Antworten
Wie kann ich den richtigen Ton in meiner Geschäftskorrespondenz treffen?
Um den richtigen Ton in Ihrer Geschäftskorrespondenz zu treffen, ist es wichtig, eine respektvolle und professionelle Sprache zu verwenden. Passen Sie Ihren Ton entsprechend dem Kommunikationsstil des Empfängers an und achten Sie darauf, höflich und freundlich zu bleiben.
Welche Schlussformeln eignen sich für formelle Briefe und E-Mails?
Für formelle Briefe und E-Mails sind Schlussformeln wie „Mit freundlichen Grüßen“, „Hochachtungsvoll“ oder „Ihre/ihr ergebene/r“ angemessen. Wählen Sie eine Schlussformel, die Ihren Respekt und Ihre Höflichkeit zum Ausdruck bringt.
Wie kann ich meine Nachrichten präzise und verständlich formulieren?
Um Ihre Nachrichten präzise und verständlich zu formulieren, empfiehlt es sich, kurze und gut strukturierte Sätze zu verwenden. Vermeiden Sie Fachjargon und übermäßig komplexe Ausdrücke. Gehen Sie auf den Punkt und verwenden Sie klare Sprache.
Wann ist der Einsatz von Fachjargon in der Geschäftskorrespondenz angemessen?
Der Einsatz von Fachjargon in der Geschäftskorrespondenz sollte begrenzt werden. Verwenden Sie Fachbegriffe nur dann, wenn Sie sicher sind, dass der Empfänger mit ihnen vertraut ist. Erklären Sie Fachbegriffe, wenn nötig, um sicherzustellen, dass Ihre Nachricht verständlich ist.