Die Frage „Was gefällt Ihnen an Ihrer Arbeit?“ ist weit verbreitet in Vorstellungsgesprächen und bei beruflichen Netzwerkveranstaltungen. Die Fähigkeit, diese Frage zielsicher zu beantworten, ist nicht nur wesentlich, um bei potenziellen Arbeitgebern einen guten Eindruck zu hinterlassen, sondern auch, um Ihr eigenes Verständnis darüber zu vertiefen, warum Sie jeden Tag aufs Neue Ihrer Arbeit nachgehen.
Die Antwort auf diese Frage ist so individuell wie Ihr beruflicher Weg selbst. Möglicherweise schätzen Sie die Herausforderungen und das stetige Wachstum, das Ihre Position mit sich bringt. Vielleicht sind es die kollegialen Beziehungen und das gemeinsame Erreichen von Zielen, die tägliche Freuden auslösen.
Oder es ist die Befriedigung, konkret etwas zu erschaffen oder zu bewirken, die Sie motiviert.
Vielseitigkeit und die Möglichkeit, kontinuierlich Neues zu lernen.
Die Chance, meine Fähigkeiten einzusetzen und auszubauen.
Ein großartiges Team, das unterstützt und inspiriert.
Die Firma verfolgt Ziele, die meine eigenen Werte widerspiegeln.
Die täglichen Herausforderungen, die mich wachsen lassen.
Das Gefühl, durch meine Arbeit einen positiven Beitrag zu leisten.
Work-Life-Balance und flexible Arbeitszeiten.
Die Anerkennung und das Feedback, das ich für meine Leistung erhalte.
Mein Arbeitgeber fördert ein kreatives und innovatives Arbeitsumfeld.
Es gibt starke Ethikstandards und ein Engagement für Nachhaltigkeit.
Ich werde in Entscheidungsprozesse einbezogen und fühle mich wertgeschätzt.
Mein Arbeitgeber investiert in die Weiterbildung seiner Mitarbeiter.
Die Unternehmenskultur, die Teamarbeit und Offenheit fördert.
Die Vision und die strategische Ausrichtung des Unternehmens.
Die Produkte bzw. Dienstleistungen, die wirklich einen Unterschied machen.
Das Engagement des Unternehmens für die Gemeinschaft und soziale Projekte.
Von Zeit zu Zeit kann jeder einmal Motivationsschwankungen erleben, sei es wegen unklarer Karrierepfade, mangelnder Anerkennung oder einer nicht passenden Unternehmenskultur. Wichtig ist es, die zugrunde liegenden Gründe zu identifizieren und auf Änderungen hinzuwirken.
Kollaborative Projekte und Brainstorming-Sessions mit Kollegen.
Das Lösen von kniffligen Problemen und der kreative Prozess.
Direktes Kundenfeedback, das zeigt, dass meine Arbeit einen Unterschied macht.
Das Erlernen neuer Skills und Techniken.
Klare Kommunikation und transparente Unternehmensführung.
Respektvolle Behandlung der Angestellten und gerechte Vergütung.
Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens der Mitarbeiter.
Möglichkeiten zur persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung.
Mein Job verbindet meine Leidenschaft für [eigenen Bereich] mit der Möglichkeit, [bestimmten Wert oder Ziel] zu unterstützen.
Täglich stehe ich vor neuen, spannenden Aufgaben, die mir erlauben, meine Fähigkeiten als [bestimmte Rolle oder Fachgebiet] unter Beweis zu stellen.
Ich arbeite in einem Umfeld, das mich fördert und herausfordert, und wo meine Arbeit die Welt ein Stückchen besser macht.
Ich liebe meinen Job, weil er es mir erlaubt, meine Berufung zu leben.
Ich schätze die menschlichen Begegnungen und die Erfolgserlebnisse, die mein Beruf mit sich bringt.
Die Dynamik und ständige Weiterentwicklung in meinem Berufsfeld begeistern mich.
Indem ich mich auf die positiven Aspekte fokussiere und mir regelmäßig meine Erfolge vergegenwärtige.
Durch die Pflege guter Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten.
Mit der Einstellung, dass ich durch meine Arbeit einen wertvollen Beitrag leiste.
Es gibt zahllose Gründe, warum Menschen ihre Arbeit schätzen. Ob es die innere Berufung ist, die Stärkung durch ein unterstützendes Team oder die Balance, die Ihr Job Ihnen ermöglicht – jeder Grund ist so individuell wie Sie selbst.
Berufung statt Beruf – Wenn Arbeit zur Passion wird: Diejenigen, die ihre Passion im Beruf finden, sind oft die Glücklichsten. Sie vereinen Beruf und Berufung und ihre Arbeit füllt sie vollkommen aus.
Das Team – Zusammenarbeit als Schlüssel zum Glück: Viele schätzen den Teamgeist und das Miteinander am Arbeitsplatz. Ein starkes Team kann motivieren und zu herausragenden Leistungen beflügeln.
Work-Life-Balance – Wie der Job meinen Lebensstil bereichert: Eine gesunde Work-Life-Balance ist für viele essenziell. Ein Job, der genug Zeit für Familie, Hobbys und Erholung lässt, steigert die Lebensqualität enorm.
Persönliche und berufliche Entwicklungschancen: Das Potenzial zur Weiterentwicklung – sowohl persönlich als auch beruflich – ist ein weiterer Grund, einen Job zu schätzen. Von Fortbildungsmöglichkeiten bis hin zu Karrieresprüngen, Entwicklung bringt Zufriedenheit.
Unternehmenskultur und Werte – Eine Frage der Passung: Wenn die eigenen Werte mit denen des Unternehmens übereinstimmen, fühlt man sich am richtigen Platz.
Nachdem wir allgemeine Gründe untersucht haben, kommen wir nun zu konkreten Aussagen, die Sie nutzen können, um zu artikulieren, warum Sie Ihren Job lieben.
Beispiel 1: Ich mag meinen Job, weil ich täglich dazulerne: Das stetige Streben nach Wissen und der Wunsch nach persönlichem Wachstum sind für viele eine Quelle der Freude.
Beispiel 2: Ich mag meinen Job, weil er anderen hilft: Die Möglichkeit, durch die eigene Arbeit positiven Impact zu generieren und anderen zu helfen, ist für viele unbezahlbar.
Beispiel 3: Ich mag meinen Job, weil ich Herausforderungen liebe: Ein dynamisches Umfeld mit ständig neuen Herausforderungen hält die Arbeit spannend und erfüllend.
Beispiel 4: Ich mag meinen Job, weil ich Eigenständigkeit genieße: Die Freiheit, eigene Entscheidungen zu treffen und eigenständig zu arbeiten, wird von vielen geschätzt.
Beispiel 5: Ich mag meinen Job, weil er mir Anerkennung und Wertschätzung bietet: Anerkennung durch Vorgesetzte und Kollegen ist ein starker Motivator und stärkt das Selbstwertgefühl.
Selbstreflexion ist ein mächtiges Werkzeug. Stellen Sie sich folgende Fragen, um zu erkennen, was Sie an Ihrem Job wirklich schätzen:
Was sind die Aspekte meiner Arbeit, die ich am meisten genieße?
Welche Tätigkeiten lassen die Zeit wie im Flug vergehen?
Wann habe ich das letzte Mal gespürt, dass ich einen Unterschied mache?
Die menschliche Natur ist so veranlagt, dass wir auf Geschichten ansprechen. Erzählen Sie, wie Sie zu Ihrem Job gekommen sind – ob es eine langgehegte Leidenschaft war, die Sie zu Ihrem Berufsfeld geführt hat, ein glücklicher Zufall oder eine inspirierende Begegnung. Ihre persönliche Geschichte macht Ihren Werdegang greifbar und lebendig.
Beleuchten Sie unter anderem die Momente, die als Meilensteine in Ihrer Karriere gelten, oder sprechen Sie über eine Herausforderung, die Sie gemeistert haben und die Ihnen gezeigt hat, wie sehr Sie Ihren Beruf schätzen. Wenn Sie Ihre Begeisterung für Ihre Arbeit teilen, ist es wichtig, sowohl die emotionalen Aspekte als auch die konkreten Ergebnisse Ihres Handelns zu betonen.
Die richtigen Worte können den Unterschied machen, wenn es darum geht, anderen Ihre Berufsfreude zu vermitteln. Phrasen wie „Ich schätze es wirklich, dass mein Beitrag einen sichtbaren Unterschied für unser Team macht“, oder „Die ständige Entwicklung in meinem Berufsfeld hält mich engagiert und motiviert“, verdeutlichen Ihre positive Einstellung.
Denken Sie daran, Ihren Enthusiasmus und Ihre Zufriedenheit mit praktischen Beispielen zu unterlegen. Sprechen Sie darüber, wie bestimmte Aspekte Ihres Jobs perfekt zu Ihren Fähigkeiten passen und wie dies zu Ihrer beruflichen Zufriedenheit beiträgt.
Authentizität ist der Schlüssel, wenn Sie Ihre Liebe zum Job ausdrücken. Vermeiden Sie überschwängliche oder nicht nachvollziehbare Aussagen. Stattdessen sollten Ihre Ausführungen echt wirken und auf tatsächlichen Erfahrungen basieren.
Erzählen Sie, warum Ihr Job Sie morgens begeistert aus dem Bett steigen lässt, sei es wegen der kreativen Freiräume, der Möglichkeit des lebenslangen Lernens oder weil Sie genau wissen, dass die Arbeit, die Sie tun, Bedeutung für andere Menschen hat.
Vergegenwärtigen Sie sich zudem, dass Ihre Begeisterung ansteckend wirkt. Ein positiver Ton, ein Lächeln und eine offene Körperhaltung sind subtile Signale, die Ihre Worte untermauern und die anderen spüren lassen, wie sehr Sie hinter dem stehen, was Sie sagen.
Sich seiner beruflichen Zufriedenheit bewusst zu werden, ist ein lebensbereichernder Prozess. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Gefühle und Gedanken zu reflektieren und finden Sie Ihren eigenen Grund, warum Sie Ihren Job lieben und teilen Sie diesen mit anderen.
Bild: (© Moon Safari – stock.adobe.com)
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Damit Sie den Überblick über alle wichtigen Jobs behalten, können Sie Jobs als Favoriten markieren.
Die Jobangebote bleiben hier gespeichert.