Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
FunktionalImmer aktiv
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistiken
ClickCease
Der Anbieter des Webtools analysiert Ihre Browserdaten nach auffälligem Verhalten in Bezug auf Klickbetrug, also die Häufigkeit von Werbeaufrufen einer IP.
Marketing
Google AdSense
Cookie von Google, das für Ad-Targeting und Anzeigenmessung verwendet wird.
Wenn Sie Ihren Arbeitsplatz wechseln oder Ihre Stelle gekündigt wird, müssen Sie in der Regel das Firmeneigentum zurückgeben. Dabei ist es wichtig, dass ein Rückgabeprotokoll erstellt wird, um sicherzustellen, dass alle Gegenstände an den richtigen Empfänger zurückgegeben werden.
Was ist Firmeneigentum?
Unterscheidung zwischen privatem und Firmeneigentum
Als Arbeitnehmer nutzen Sie während der Arbeit oft Gegenstände, die Ihnen gehören. In einigen Fällen gibt das Unternehmen Geräte, Werkzeuge oder andere Gegenstände heraus, um die Arbeit zu erleichtern.
Diese Gegenstände gehören jedoch dem Unternehmen, und nicht Ihnen persönlich. Es ist wichtig, zwischen Ihrem privaten Eigentum und dem Eigentum des Arbeitgebers zu unterscheiden, um Verwechslungen und Missverständnisse zu vermeiden.
Beispiele für Firmeneigentum
Einige Beispiele sind:
Computer und weitere Technologie-Geräte
Dienstwagen oder andere Firmenfahrzeuge
Werkzeuge, Maschinen und Geräte
Schlüssel oder Sicherheitspasswörter
Lizenzen für Software oder andere Rechte zur Nutzung von Eigentums
Es kann hilfreich sein, eine vollständige Liste der Gegenstände zu erstellen, die Sie während Ihrer Arbeit nutzen dürfen, damit kein Eigentum verloren geht oder missbraucht wird.
Die Wichtigkeit eines Rückgabeprotokolls
Das Rückgabeprotokoll sollte alle wichtigen Informationen enthalten, um sicherzustellen, dass alle Parteien wissen, was zurückgegeben wird und in welchem Zustand es sich befindet.
Ein Rückgabeprotokoll kann helfen, potenzielle Komplikationen oder Missverständnisse zu vermeiden. Sie können unter anderem mithilfe eines Rückgabeprotokolls bestätigen, dass Sie Firmeneigentum wie Laptops, Handys & Co. in einem einwandfreien Zustand zurückgegeben haben.
Das folgende Muster eines Rückgabeprotokolls soll Ihnen bei der Erstellung Ihres eigenen Dokuments helfen:
RÜCKGABEPROTOKOLL
Datum: ___________________________
Name des Mitarbeiters: ___________________________
Position: ___________________________
Unterschrift: ___________________________
Artikel: ___________________________
Zustand: ___________________________
Rückgabe nach Beendigung
Zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses gehören Dinge, die Sie an den Arbeitnehmer zurückgeben müssen.
Hierzu gehören:
Alle Schlüssel, Karten und Zugangskontrollen, die Sie für den Zugang zum Bürogebäude, zu bestimmten Bereichen des Büros oder zu anderen Einrichtungen des Unternehmens erhalten haben. Diese sollten an einen Vorgesetzten oder Sicherheitsdienst zurückgegeben werden.
Alle Unterlagen, die Sie im Laufe Ihrer Tätigkeit für das Unternehmen angefertigt oder erhalten haben. Diese sollten dem Arbeitgeber oder einem von ihm beauftragten Mitarbeiter übergeben werden.
Alle Werkzeuge und Geräte, die Sie im Rahmen Ihrer Tätigkeit für das Unternehmen verwendet haben. Diese sollten ebenfalls dem Arbeitgeber oder einem von ihm beauftragten Mitarbeiter übergeben werden.
Was ist eine sachliche Rückgabeeinenleitung?
Eine sachliche Rückgabeeinleitung ist eine Anleitung, die beschreibt, wie Firmeneigentum nach Beendigung eines Arbeitsverhältnisses an die Firma zurückzugeben ist. Die Rückgabe von Firmeneigentum ist oft ein sensibles Thema, da dabei oft wertvolle Gegenstände zurückgegeben werden müssen.
Die sachliche Rückgabeeinleitung sollte deshalb genau und ausführlich sein, damit es keine Missverständnisse gibt und alle Beteiligten wissen, was zu tun ist.
Fälligkeiten bei der Kündigung eines Arbeitsverhältnisses
Wenn Sie Ihr Arbeitsverhältnis kündigen möchten, gibt es einige Faktoren, die Sie beachten sollten. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass Sie Ihr Arbeitsverhältnis nur dann wirklich kündigen können, wenn Sie eine schriftliche Kündigung vorlegen.
Diese Kündigung muss bestimmte Angaben enthalten, damit sie rechtskräftig ist.
Zudem gibt es bestimmte Fristen, die Sie bei einer Kündigung einhalten müssen. Es gibt verschiedene Arten von Kündigungen.
Die häufigste Art von Kündigung ist die fristgemäße Kündigung. Dies bedeutet, dass Sie Ihren Arbeitgeber mindestens zwei Wochen vor dem gewünschten Kündigungsdatum schriftlich informieren müssen. Weiterhin gibt es noch die außerordentliche und die betriebsbedingte Kündigung.
Die außerordentliche Kündigung ist in der Regel nur dann möglich, wenn Sie einen triftigen Grund haben, Ihr Arbeitsverhältnis zu beenden. Beispiele für solche Gründe sind sexuelle Belästigung oder körperliche Gewalt am Arbeitsplatz.
Die betriebsbedingte Kündigung ist dann möglich, wenn der Betrieb geschlossen wird oder massiv Personal abbauen muss. Wenn Sie Ihr Arbeitsverhältnis kündigen möchten, sollten Sie also zunächst prüfen, ob Sie einen triftigen Grund haben und welche Fristen Sie beachten müssen. Wenn Sie sich unsicher sind, ob Ihre Kündigung rechtskräftig ist oder nicht, sollten Sie unbedingt einen Anwalt oder Fachmann konsultieren.
Sicherstellen, dass Sie alle verbleibenden Urlaubstage einlösen, bevor Sie Ihr Arbeitsverhältnis beenden.
Informieren Sie sich über die Regeln für das Beenden eines Arbeitsverhältnisses in Ihrem Bundesland.
Unter welchen Umständen beginnt die Verjährung eines Arbeitsvertrags?
Die Verjährung eines Arbeitsvertrags beginnt nicht von selbst. Vielmehr müssen Sie als Arbeitnehmer einen Antrag auf Verjährung stellen. Dies kann beispielsweise über einen Anwalt oder eine Beratungsstelle erfolgen.
Zudem ist es wichtig zu wissen, dass die Verjährungsfrist für Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis unterschiedlich lang ist. Sie beträgt in der Regel drei Jahre, beginnt aber erst zu laufen, wenn der Anspruch entstanden ist. Das bedeutet, dass die Frist erst dann zu laufen beginnt, wenn Sie von Ihrem Arbeitgeber schriftlich die Kündigung erhalten haben.
Verjährung ist ein Rechtsbegriff, der besagt, dass Anspruchsgrundlagen oder Ansprüche, die nicht innerhalb einer gesetzlich vorgeschriebenen Frist geltend gemacht werden, verfallen. Im Arbeitsrecht bedeutet dies, dass Ansprüche aus dem Arbeitsvertrag – zum Beispiel auf Lohnzahlungen oder Entschädigung – nur innerhalb einer bestimmten Frist, geltend gemacht werden können.
Haftungsrisiken bei der Nichtrückgabe von Firmeneigentum nach Kündigung – Folgen der Nichtrückgabe
Wenn Sie sich entscheiden, das Eigentum Ihres Arbeitgebers nach Beendigung Ihrer Beschäftigung nicht zurückzugeben, können Sie unter Umständen haftbar gemacht werden.
Folgende Risiken bestehen für Sie:
Schadenersatz: Wenn Sie das Eigentum Ihres Arbeitgebers nicht zurückgeben, kann dieser Schadenersatz geltend machen – in Form von Geld oder Sachleistungen. Wenn Sie etwa ein Firmenfahrzeug nicht zurückgeben, kann Ihr Arbeitgeber den Schaden, den er dadurch erleidet, von Ihnen einfordern. Er kann auch die Kosten für die Suche nach dem Fahrzeug und die Anschaffung eines Ersatzfahrzeugs von Ihnen verlangen.
Strafanzeige: In manchen Fällen kann der Arbeitgeber auch strafrechtlich gegen Sie vorgehen, wenn Sie das Eigentum des Unternehmens nicht zurückgeben. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Wert des Eigentums besonders hoch oder durch die Nichtrückgabe ein Schaden entstanden ist. In solchen Fällen können Sie mit einer Strafe rechnen, die je nach Schwere des Falls unterschiedlich ausfallen kann.
Zivile Klage: Auch wenn der Arbeitgeber keinen Schadenersatz oder keine Strafe von Ihnen verlangen kann, hat er die Möglichkeit, eine zivile Klage gegen Sie einzureichen. In solchen Fällen müssen Sie mit hohen Anwalts- und Gerichtskosten rechnen. Auch wenn der Ausgang der Klage ungewiss ist, sollten Sie bedenken, dass Sie im Falle einer Niederlage die Kosten tragen müssen.
Rufschädigung: Auch wenn keine strafrechtlichen oder zivilrechtlichen Folgen drohen, sollten Sie bedenken, dass Ihr Ruf dadurch Schaden nehmen könnte. Sind Sie in Ihrer Branche bekannt oder möchten in dieser noch beruflich aktiv sein, sollten Sie überlegen, ob es sich lohnt, das Eigentum Ihres Arbeitgebers nicht zurückzugeben.
Was können Sie tun, um sich abzusichern?
Es gibt einige Dinge, die Sie tun können, um sich vor Haftungsrisiken bei der Nichtrückgabe von Firmeneigentum nach Kündigung zu schützen.
Zunächst sollten Sie in Ihrem Arbeitsvertrag klar und deutlich festlegen, welche Arbeitsmittel und/oder Geräte Ihr Eigentum sind. Nehmen Sie in Ihrem Arbeitsvertrag auf, dass im Falle einer Kündigung alle Arbeitsmittel, die Sie selbst beschafft oder mitgebracht haben, an Sie zurückgegeben werden.
Ebenso sollten Sie regelmäßig Inventarlisten erstellen und aktualisieren, in denen genau aufgelistet ist, welche Arbeitsmittel und/oder Geräte Sie besitzen. Auf diese Weise können Sie leichter nachvollziehen, ob etwas fehlt. Zusätzlich sollten Sie alle wertvollen Gegenstände (z. B. Laptops, Smartphones etc.) mit einem personalisierten Aufkleber oder Etikett versehen, sodass diese eindeutig als Ihr Eigentum identifiziert werden können.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass etwas nicht in Ordnung ist, sollten Sie unverzüglich handeln und – falls erforderlich – die Polizei kontaktieren.
Steuerliche Aspekte bei der Nutzung von Firmeneigentum
Wenn Sie Firmeneigentum nutzen, gibt es einige steuerliche Aspekte, die Sie beachten sollten. Dazu gehört, dass Sie die Kosten für die Nutzung Ihres Eigentums von Ihrer Steuer abziehen können.
Allerdings gibt es hier einige Einschränkungen, die Sie kennen sollten. Zunächst einmal können Sie die Kosten für die Nutzung Ihres Eigentums nur dann von Ihrer Steuer abziehen, wenn Sie es tatsächlich für das Unternehmen nutzen. Nutzen Sie Arbeitsmittel ausschließlich privat, können Sie die Kosten nicht von Ihrer Steuer abziehen.
Um steuerliche Vorteile zu ziehen, muss es sich also um eine rein geschäftliche Nutzung handeln. Ebenfalls wichtig zu wissen ist, dass Sie nur dann Kosten von der Steuer absetzen können, wenn Sie die Utensilien selbst nutzen. Handelt es sich beispielsweise um eine Wohnung, die als Büroraum genutzt werden soll, jedoch vermietet wird, können Sie die Kosten nicht von der Steuer abziehen.
Auch hier gibt es jedoch eine Ausnahme: Wenn Sie Ihr Eigentum fremdvermieten und es dann für Ihr Unternehmen genutzt werden, können Sie die Kosten für die Nutzung des Eigentums von Ihrer Steuer abziehen. Allerdings müssen Sie in diesem Fall einen Nachweis erbringen, dass der Mieter das Eigentum tatsächlich für Sie nutzt. Wenn Sie Fragen zu den steuerlichen Aspekten der Nutzung Ihres Firmeneigentums haben, sollten Sie sich an einen Steuerberater wenden.
Praktische Hinweise für die Anwendung der Bestimmungen:
Die steuerlichen Aspekte bei der Nutzung von Firmeneigentum sind vielfältig und komplex.
Es ist daher ratsam, sich vorab gut zu informieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Beachten Sie in jedem Fall die gesetzlichen Regelungen und Vorschriften sowie die internen Unternehmensrichtlinien Ihres Arbeitgebers. Informieren Sie sich auch über die steuerlichen Auswirkungen, bevor Sie etwas unternehmen.
Wer haftet für Schäden, die im Zusammenhang mit der Arbeit entstehen?
Dies ist eine Frage, die sich viele Arbeitnehmer stellen und die nicht immer leicht zu beantworten ist. Zunächst einmal ist es wichtig zu wissen, dass die Haftung für Schäden, die durch die Arbeit entstehen, in der Regel vom Arbeitgeber getragen wird. Dies gilt jedoch nicht in allen Fällen und es gibt auch Ausnahmen von dieser Regel.
Beispielsweise können Sie als Arbeitnehmer in bestimmten Fällen selbst für Schäden haften, wenn Sie vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt haben. Auch wenn Sie als Arbeitnehmer den Schaden nicht absichtlich herbeigeführt haben, können Sie in manchen Fällen dafür haftbar gemacht werden. In der Regel sind Arbeitgeber jedoch für Schäden verantwortlich, die im Kontext der Arbeit entstanden sind. Dies gilt auch dann, wenn Sie als Arbeitnehmer den Schaden nicht selbst verschuldet haben.
Wenn also ein Mitarbeiter bei der Arbeit verletzt wird oder etwas zu Bruch geht, ist in der Regel der Arbeitgeber für den entstandenen Schaden verantwortlich. Es gibt jedoch auch Ausnahmen von dieser Regel. So kann es beispielsweise vorkommen, dass der Arbeitgeber den Mitarbeiter nur dann für den entstandenen Schaden haftbar macht, wenn dieser vorsätzlich oder fahrlässig gehandelt hat. Auch wenn Sie als Mitarbeiter den Schaden selbst verschuldet haben, kann der Arbeitgeber Sie in manchen Fällen nicht haftbar machen.
Wenn Sie sich unsicher sind, ob Sie für einen bestimmten Schaden haftbar gemacht werden können oder nicht, sollten Sie sich am besten an einen Anwalt wenden. Dieser kann Ihnen genau sagen, ob Sie in Ihrem Fall haftbar gemacht werden können oder nicht.
Für Arbeitgeber: Aufforderung zur Rückgabe von Firmeneigentum
Sehr geehrte/r [Name des Mitarbeiters],
mit Bezug auf die Beendigung Ihres Arbeitsverhältnisses mit unserem Unternehmen möchten wir Sie daran erinnern, dass alle Gegenstände, die Ihnen während Ihrer Beschäftigung zur Verfügung gestellt wurden und Eigentum des Unternehmens sind, zurückgegeben werden müssen. Dazu gehören, aber nicht beschränkt auf, technologische Geräte, Schlüssel, Zugangskarten, Unternehmensfahrzeuge und andere Arbeitsmittel.
Wir bitten Sie, die Rückgabe dieser Gegenstände bis spätestens [Datum] zu arrangieren. Bitte stellen Sie sicher, dass alle Gegenstände in einem angemessenen Zustand sind, entsprechend der normalen Abnutzung.
Um den Prozess zu erleichtern und zu dokumentieren, werden wir ein Rückgabeprotokoll erstellen, das die zurückgegebenen Gegenstände und ihren Zustand auflistet. Dieses Protokoll wird von beiden Parteien unterschrieben, um sicherzustellen, dass die Rückgabe korrekt und vollständig erfolgt ist.
Wir danken Ihnen für Ihre Zusammenarbeit in dieser Angelegenheit und stehen Ihnen zur Verfügung, wenn Sie Fragen oder Bedenken haben.
Mit freundlichen Grüßen,
[Ihr Name]
[Ihre Position]
Fazit: Richtlinien und Empfehlungen zur Rückgabe von Firmeneigentum
Das Firmeneigentum muss zurückgegeben werden, aber was ist mit den anderen Dingen?
Wenn Sie sich nicht sicher sind, was Sie machen sollen, gibt es einige Punkte, die Sie beachten sollten. Zuerst sollten Sie sich an Ihren Vorgesetzten wenden und ihn oder sie um Rat bitten. Wenn das nicht möglich ist, dann gibt es einige allgemeine Richtlinien, die Sie befolgen können. Zunächst einmal sollten Sie alle Dinge, die Sie für die Arbeit nicht bezahlt haben, zurückgeben. Dazu gehören Dinge wie Laptops, Handys und andere Geräte. Wenn Sie nicht sicher sind, ob Sie etwas behalten dürfen, dann fragen Sie Ihren Vorgesetzten. Es ist auch wichtig, alle Unterlagen und Dateien, die Sie für die Arbeit erstellt oder heruntergeladen haben, zurückzugeben.
Schließlich müssen Sie sich auch um Ihre Sicherheit kümmern. Wenn Sie einen Schlüssel für das Büro oder den Safe haben, geben Sie ihn ebenfalls zurück. So können Sie sicherstellen, dass keine unerwünschten Personen in Ihr Büro gelangen und Ihnen eventueller Schaden in Rechnung gestellt werden könnte. Wenn Sie Fragen zu etwas haben, zögern Sie nicht, sich an einen Anwalt oder Ihren Betriebsrat zu wenden. Gerne wird man Ihnen helfen, die Situation zu verstehen und sich darauf vorzubereiten.
Disclaimer
Es sei darauf hingewiesen, dass unser Webangebot nur zu informativen Zwecken dient und keine fachliche Rechtsberatung bietet. Der Inhalt des Angebots kann und soll keine Einzelberatung ersetzen, die auf Ihren speziellen Fall zugeschnitten ist. Daher übernehmen wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Informationen. Unsere Internetseite wird sorgfältig geprüft, kann aber nicht dafür garantieren, dass die Informationen allgemeiner Art eine Rechtsberatung im Einzelfall darstellen. Um konkrete Rechtsfälle zu lösen, wenden Sie sich unbedingt an einen Rechtsanwalt.