Beruf Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkraft für Lagerlogistik

Als Fachkraft – Lagerlogistik spielen Sie eine entscheidende Rolle bei der Organisation und Durchführung logistischer Prozesse in Unternehmen. Sie sorgen dafür, dass Waren pünktlich geliefert, fachgerecht gelagert und reibungslos versandt werden.

Als Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) sind Sie verantwortlich für das Empfangen, Inspizieren und Organisieren von Waren. Ihre Aufgaben umfassen auch organisatorische und Optimierungsaspekte des Lagerwesens. Dieses umfassende Berufsbild bietet Ihnen detaillierte Einblicke in die spannende Welt der Lagerlogistik und zeigt, wie vielfältig die Tätigkeiten je nach Arbeitsumfeld und Branche sein können.

Gehalt einer Fachkraft – Lagerlogistik

  • Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 33.500 € brutto

  • Monatliches Gehalt von ungefähr 2.792 €

  • Stundenlohn von im Durchschnitt 17,45 €

  • Variabilität abhängig von Berufserfahrung, Verantwortungsbereich, etc.

Auzubildende im Beruf als Fachkraft zur LagerlogistikBild: (© leszekglasner – stock.adobe.com)

Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik

Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik ist eine spannende Reise in die Welt der Logistik und Lagerwirtschaft. Es gibt zahlreiche Ausbildungsplätze für diese Rolle, die Ihnen die Möglichkeit bieten, eine fundierte Ausbildung zu erhalten. Während der dreijährigen Ausbildung werden Sie umfassend auf Ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Hier ein genauerer Blick auf den Verlauf der Ausbildung:

  • Theoretische Grundlagen: Zu Beginn Ihrer Ausbildung erlernen Sie die theoretischen Grundlagen der Lagerlogistik. Dazu gehören Themen wie Lagerorganisation, Warenwirtschaftssysteme und Bestandsmanagement.

  • Praktische Umsetzung: Neben der Theorie werden Sie auch praktisch in die Abläufe eines Lagers eingeführt. Sie lernen, Waren anzunehmen, zu lagern, zu kommissionieren und zu versenden.

  • Einsatz in verschiedenen Bereichen: Im Laufe Ihrer Ausbildung werden Sie in verschiedenen Bereichen eingesetzt, um ein umfassendes Verständnis für die logistischen Prozesse zu entwickeln. Sie unterstützen bei Inventuren, kontrollieren Bestände und arbeiten eng mit anderen Fachkräften zusammen.

  • Berufsschulunterricht: Ergänzend zur praktischen Ausbildung besuchen Sie die Berufsschule, wo Sie weiterführende Kenntnisse im Bereich Logistik und Lagerwirtschaft vermittelt bekommen. Dabei werden Sie auf Prüfungen vorbereitet, die den Abschluss Ihrer Ausbildung darstellen.

Durch die Kombination aus theoretischem Unterricht und praktischer Erfahrung erhalten Sie während Ihrer Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik das Rüstzeug, um nach erfolgreichem Abschluss in diesem spannenden Berufsfeld durchzustarten. Die effiziente Übermittlung von Informationen und die Kommunikation sind dabei entscheidend, um die Abläufe im Lager optimal zu koordinieren und zu managen.

Weitere Infos über das Ausbildungsprogramm und verfügbare Jobpositionen finden Sie auf unserer Website.

Fachkraft für Lagerlogisitk bei der Arbeit - zieht eine Armeise mit Paketen hinter sich herBild: (© Quality Stock Arts – stock.adobe.com)

Der Berufsalltag einer Fachkraft für Lagerlogistik

Der Berufsalltag einer Fachkraft für Lagerlogistik ist alles andere als monoton. Sie spielen eine Schlüsselrolle in der reibungslosen Abwicklung von Waren und Gütern. Hier erfahren Sie mehr über die vielfältigen Aufgaben, denen Sie in diesem Beruf begegnen werden:

  • Entladen und Einlagern: Als Fachkraft für Lagerlogistik sind Sie für das Entladen von Lieferungen verantwortlich. Sie überprüfen die Güter auf Richtigkeit und Zustand und sorgen für die sachgemäße Einlagerung anhand der vorgegebenen Lagerplätze.

  • Kommissionierung: Ein wichtiger Teil Ihrer Aufgaben besteht darin, Aufträge zu kommissionieren. Sie stellen die richtigen Waren und Mengen zusammen und bereiten diese für den Versand vor. Hierbei ist Genauigkeit und Effizienz gefragt, um eine termingerechte Abwicklung zu gewährleisten.

  • Bestandskontrolle: Eine kontinuierliche Überwachung der Lagerbestände ist von großer Bedeutung. Als Fachkraft für Lagerlogistik müssen Sie den Überblick behalten, Engpässe rechtzeitig erkennen und gegebenenfalls Nachbestellungen veranlassen.

  • Versand und Transport: Neben Vorbereitung und Verpackung der Waren sind Sie auch für den reibungslosen Versand verantwortlich. Sie erstellen Versandpapiere, verpacken die Ware transportsicher und arbeiten eng mit Logistikdienstleistern zusammen, um die Güter sicher von einem Ort zum anderen zu transportieren.

  • Arbeiten mit Lagerverwaltungssystemen: Moderne Lager setzen auf digitale Lagerverwaltungssysteme. Als Fachkraft für Lagerlogistik bedienen Sie diese Systeme und erfassen alle relevanten Daten wie Ein- und Ausgänge, Bestandskontrolle und Kommissionierung.

  • Optimierung von Lagerabläufen: Um Prozesse zu verbessern und Effizienz zu steigern, sind Fachkräfte für Lagerlogistik gefragt, mögliche Optimierungen zu erkennen und umzusetzen. Durch die Einbringung Ihrer Erfahrungen und Ideen tragen Sie maßgeblich zur Effizienz des Lagers bei.

Der Berufsalltag als Fachkraft für Lagerlogistik erfordert Organisationstalent, Teamarbeit und eine hohe Verantwortungsbereitschaft. Jeder Tag hält neue Herausforderungen bereit und bietet Ihnen die Möglichkeit, einen entscheidenden Beitrag zum reibungslosen Ablauf der logistischen Prozesse zu leisten.

Lagerhalle zeigt das Arbeitsumfeld einer typischen Fachkraft für LagerlogistikBild: (© Maksym Yemelyanov – stock.adobe.com)

Das Arbeitsumfeld einer Fachkraft für Lagerlogistik

Als Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) haben Sie die Möglichkeit, in verschiedensten Unternehmen und Branchen tätig zu werden. Ob im Handel, der Industrie, bei Logistikdienstleistern oder in der Lagerhaltung größerer Unternehmen – überall, wo Waren bewegt werden, braucht es qualifizierte Fachkräfte wie Sie. Hier erfahren Sie mehr über das vielfältige Arbeitsumfeld:

  • Industriebetriebe: In Industriebetrieben werden oft große Mengen an Waren produziert und gelagert. Als Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) können Sie in einem solchen Unternehmen für die lückenlose Versorgung mit Rohmaterialien und Bauteilen sorgen. Sie koordinieren den Wareneingang und stellen sicher, dass die benötigten Materialien stets in ausreichender Menge vorhanden sind.

  • Handelsunternehmen: In Handelsunternehmen ist die logistische Abwicklung der Waren von großer Bedeutung. Sie sind hier für die Lagerung und den Versand der Produkte zuständig und stellen sicher, dass die Waren pünktlich und in einwandfreiem Zustand bei den Kunden ankommen.

  • Logistikdienstleister: Logistikdienstleister übernehmen die Lagerung und den Transport von Waren für ihre Kunden. Hier sind Sie als Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Teil eines größeren Teams und arbeiten eng mit anderen Fachkräften zusammen. Die Abläufe sind oft dynamisch und erfordern eine hohe Flexibilität und Einsatzbereitschaft.

  • Lagerhaltung in Unternehmen: Große Unternehmen, die über eine eigene Lagerhaltung verfügen, bieten ebenfalls Möglichkeiten für Fachkräfte für Lagerlogistik (m/w/d). Sie übernehmen hier die Verantwortung für die logistischen Prozesse innerhalb des Unternehmens und stellen sicher, dass alle Abteilungen mit den benötigten Waren versorgt werden.

Das Arbeitsumfeld einer Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) bietet Ihnen die Möglichkeit, in Unternehmen verschiedener Größen und Branchen tätig zu sein. Sie arbeiten meist im Team, sind aber auch eigenverantwortlich für bestimmte Aufgaben zuständig. Die Arbeit findet oft in Lagerhallen, Versandabteilungen oder Logistikzentren statt.

Fachkraft für Lagerlogistik prüft Waren aus dem LagerBild: (© Drazen – stock.adobe.com)

Die Aufgaben einer Fachkraft für Lagerlogistik

Als Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) tragen Sie eine Vielzahl von Aufgaben, die zur reibungslosen und effizienten Lagerabwicklung beitragen. Hier sind die wichtigsten Aufgaben im Detail:

  1. Warenannahme und Wareneingangskontrolle: Sie nehmen eingehende Lieferungen entgegen und überprüfen die gelieferten Waren auf Richtigkeit und Qualität. Mithilfe von Lieferscheinen oder elektronischen Systemen erfassen Sie die Wareneingänge.

  2. Einlagerung: Sie sind verantwortlich für die sachgemäße Einlagerung der Waren. Dies umfasst das Zuordnen von Lagerplätzen nach Systematik, um die spätere Auffindbarkeit der Ware zu gewährleisten. Hierbei beachten Sie Lagerhaltungsprinzipien und sorgen für eine optimale Raumausnutzung.

  3. Kommissionierung: Eine Ihrer Hauptaufgaben ist die Kommissionierung von Waren gemäß Kundenaufträgen oder internen Bedarfsmeldungen. Sie stellen die richtigen Waren und Mengen bereit und bereiten sie für den Versand vor. Dabei kommen oft moderne Kommissioniersysteme wie Scanner oder Pick-by-Voice zum Einsatz.

  4. Versandvorbereitung: Sie verpacken die kommissionierten Waren transportsicher und erstellen die notwendigen Versandpapiere. Dabei achten Sie auf eine korrekte Kennzeichnung der Pakete und beachten gesetzliche Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen.

  5. Bestandskontrolle und Inventur: Sie sorgen für eine lückenlose Bestandskontrolle im Lager. Regelmäßig führen Sie Bestandsprüfungen durch, korrigieren mögliche Abweichungen und veranlassen bei Bedarf Nachbestellungen. Zudem sind Sie für die Durchführung von Inventuren verantwortlich.

  6. Arbeiten mit Lagerverwaltungssystemen: Moderne Lager setzen auf Lagerverwaltungssysteme, mit denen Sie die logistischen Abläufe im Lager steuern und überwachen. Sie bedienen diese Systeme, erfassen alle wichtigen Daten wie Ein- und Ausgänge, Bestandsveränderungen und Kommissionierungsvorgänge.

  7. Optimierung der Lagerabläufe: Sie sind engagiert darin, die logistischen Abläufe im Lager kontinuierlich zu verbessern. Durch die Identifikation von Optimierungspotenzialen, wie beispielsweise die Einführung neuer Technologien oder die Neustrukturierung von Lagerplätzen, tragen Sie zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung bei.

Diese Aufgaben spiegeln die Kernaufgaben einer Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) wider. Es handelt sich jedoch um eine dynamische und vielseitige Tätigkeit, bei der sich die spezifischen Aufgaben je nach Unternehmen und Branche unterscheiden können. Dennoch sind die genannten Aufgaben in den meisten Lagerbetrieben relevant und zeigen das breite Aufgabenspektrum dieser Berufstätigkeit auf.

Mitarbeiter sind stolz auf Ihre Qualifikationen und mitgebrachten Voraussetzungen für den Job als Fachkraft für LagerlogistikBild: (© 1st footage – stock.adobe.com)

Qualifikationen und Voraussetzungen

Um als Fachkraft für Lagerlogistik erfolgreich zu sein, benötigen Sie bestimmte Qualifikationen und Fähigkeiten

Hier sind einige wichtige davon:

  • Schulabschluss: Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik erfordert mindestens einen Hauptschulabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss. In einigen Unternehmen kann auch ein Realschulabschluss gewünscht sein.

  • Ausbildung: Eine abgeschlossene Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik ist in der Regel erforderlich.

  • Organisationstalent: Im Lager müssen Sie den Überblick behalten und die logistischen Prozesse effektiv organisieren. Ein ausgeprägtes Organisationstalent ist daher von Vorteil, um die Arbeit erfolgreich zu bewältigen.

  • Kommunikationsfähigkeiten: Die Zusammenarbeit mit Kollegen, Lieferanten und Spediteuren erfordert gute Kommunikationsfähigkeiten.

  • Technisches Verständnis: Da Sie im Lager mit verschiedenen technischen Geräten wie Staplern, Scanner oder Lagerverwaltungssystemen arbeiten, ist ein grundlegendes technisches Verständnis von Vorteil. Sie sollten in der Lage sein, sich schnell in neue Systeme einzuarbeiten.

  • Belastbarkeit: Der Beruf der Fachkraft für Lagerlogistik erfordert körperliche Belastbarkeit. Sie müssen in der Lage sein, schwere Waren zu bewegen, längere Zeit im Stehen zu arbeiten und möglicherweise auch schwere Lasten zu heben.

  • Lösungsorientierung: Sie sollten flexibel sein und in der Lage sein, schnell auf unvorhergesehene Situationen oder Probleme zu reagieren und Lösungen zu finden.

  • Teamfähigkeit: Als Fachkraft für Lagerlogistik arbeiten Sie oft im Team mit anderen Lagermitarbeitern und Logistikdienstleistern zusammen. Teamfähigkeit und gute Kommunikationsfähigkeiten sind daher wichtige Eigenschaften, um reibungslose Abläufe zu gewährleisten.

  • Zuverlässigkeit und Verantwortungsbewusstsein: Im Lager sind Sie für die fachgerechte Lagerung, den korrekten Umgang mit Waren und die Einhaltung von Sicherheitsvorschriften verantwortlich. Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein sind daher Grundvoraussetzungen für den Beruf.

  • Interesse an Logistik und Lagerhaltung: Ein grundlegendes Interesse an logistischen Prozessen, Lagerhaltung und Warenwirtschaft ist empfehlenswert, um langfristig motiviert und erfolgreich in diesem Beruf tätig zu sein.

Diese Qualifikationen und Voraussetzungen sind als Orientierung zu verstehen. Je nach Unternehmen und Region können individuelle Anforderungen variieren. Entscheidend ist jedoch, dass Sie sowohl die körperlichen als auch die mentalen Anforderungen des Berufs erfüllen und die Bereitschaft mitbringen, sich in logistische Prozesse einzuarbeiten.

Karrieremöglichkeiten und Weiterentwicklung

Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik ist ein solider Grundstein für eine erfolgreiche Karriere in der Logistikbranche. Nach Abschluss Ihrer Ausbildung stehen Ihnen verschiedene Karrieremöglichkeiten und Weiterentwicklungsmöglichkeiten offen:

  • Weiterbildung zur Fachkraft mit Spezialisierung: Nach einigen Jahren Berufserfahrung können Sie sich weiterqualifizieren und spezialisieren. Mögliche Weiterbildungen sind beispielsweise der Erwerb von Zusatzqualifikationen im Bereich Gefahrguttransport, Lageroptimierung oder Lagerverwaltungssysteme.

  • Weiterbildung zum Lagerleiter oder Logistikmanager: Mit entsprechender Berufserfahrung, Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen können Sie Führungspositionen im Lagerbereich anstreben. Als Lagerleiter sind Sie für die Organisation und Leitung des gesamten Lagerbetriebs verantwortlich. Als Logistikmanager tragen Sie die Verantwortung für alle logistischen Prozesse eines Unternehmens.

  • Studium im Bereich Logistikmanagement: Möchten Sie sich langfristig in der Logistikbranche weiterentwickeln, bietet sich ein Studium im Bereich Logistikmanagement an. Hier erwerben Sie das notwendige betriebswirtschaftliche Know-how und können anschließend in leitenden Positionen in der Logistikbranche tätig werden.

  • Selbstständigkeit: Nach ausreichend Berufserfahrung und dem Erwerb entsprechender Kenntnisse können Sie auch den Schritt in die Selbstständigkeit wagen und ein eigenes Lager- oder Logistikunternehmen gründen.

Die Karrieremöglichkeiten als Fachkraft für Lagerlogistik sind vielfältig und bieten Ihnen die Chance, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln. Es ist wichtig, stets Neugierde und Motivation für Weiterbildungen und neue Herausforderungen mitzubringen, um Ihre Karriere voranzutreiben. Mit der entsprechenden Qualifikation und dem Willen, sich kontinuierlich weiterzubilden, stehen Ihnen alle Möglichkeiten offen, um Ihren beruflichen Werdegang aktiv zu gestalten.

Häufig gestellte Fragen zur Fachkraft – Lagerlogistik

Welche Arbeitszeiten haben Fachkräfte – Lagerlogistik?

Die Arbeitszeiten von Fachkräften – Lagerlogistik können je nach Unternehmen und Branche variieren. In der Regel wird jedoch im Schichtsystem gearbeitet, da logistische Prozesse oft rund um die Uhr ablaufen.

Gibt es Weiterbildungsmöglichkeiten für Fachkräfte – Lagerlogistik?

Ja, nach Abschluss der Ausbildung haben Sie verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten, wie eine Weiterbildung zum Logistikmeister oder eine Weiterbildung zum Techniker für Lagerlogistik. Auch ein Studium im Bereich Logistik oder Supply-Chain-Management ist eine Option.

Wie sind die Zukunftsaussichten für Fachkräfte – Lagerlogistik?

Die Nachfrage nach Fachkräften in der Lagerlogistik ist konstant hoch. Mit der fortschreitenden Digitalisierung und Automatisierung der Logistikprozesse werden Fachkräfte mit spezialisierten Kenntnissen und Fähigkeiten zunehmend gefragt sein.

Aktuelle Jobangebote und Chancen

Wenn Sie Interesse an einer Karriere als Fachkraft – Lagerlogistik haben, nutzen Sie die Jobsuche auf unserer Plattform HeroJob.de. 

Geben Sie einfach Ihren Wohnort und den Beruf „Fachkraft – Lagerlogistik“ ein, um aktuelle Jobangebote und spannende Karrieremöglichkeiten in Ihrer Nähe zu entdecken. 

Starten Sie noch heute Ihren erfolgreichen Weg in die Lagerlogistik und werden Sie Teil eines wichtigen und dynamischen Bereichs der Wirtschaft.

Job-Alternativen zur Fachkraft – Lagerlogistik

Bild: (© StratfordProductions – stock.adobe.com)

Jobsuche

Fachkraft für Lagerlogistik Stellenangebote

Diese Berufe könnten Sie auch interessieren: