Die Elternzeit ist für viele Eltern eine bedeutende Lebensphase. Sie bietet die Möglichkeit, intensive Zeit mit dem Kind zu verbringen und gleichzeitig das eigene Leben und die beruflichen Ziele zu überdenken. Ein Jobwechsel nach der Elternzeit kann der perfekte Start sein, um die eigenen Prioritäten neu zu setzen und berufliche Veränderungen einzuleiten.
In diesem Artikel erfahren Sie, welche Möglichkeiten Sie haben, wie Sie den Wiedereinstieg erfolgreich gestalten können und worauf Sie dabei achten sollten. Zusätzlich erhalten Sie hilfreiche Tipps für einen reibungslosen Übergang ins neue Arbeitsverhältnis.
Nach der Geburt eines Kindes verändern sich viele Lebensbereiche, insbesondere die beruflichen Perspektiven.
Hier sind die wichtigsten Gründe, warum Eltern sich für einen Jobwechsel nach der Elternzeit entscheiden:
Neue Prioritäten setzen: Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf wird oft zur Priorität. Flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Arbeitgeber rücken in den Fokus.
Unzufriedenheit im alten Job: Wenn Sie bereits vor der Elternzeit unglücklich waren, betrachten Sie die Auszeit als Chance zur Veränderung.
Neue Perspektiven entdecken: Ein Berufswechsel oder eine Weiterbildung eröffnet neue Möglichkeiten und kann neue Türen öffnen.
Karrierewachstum anstreben: Viele nutzen die Elternzeit, um neue Ziele zu definieren und den nächsten Karriereschritt zu planen.
Anspruch auf Veränderung: Nach drei Jahren Elternzeit verspüren viele Eltern den Wunsch nach einem neuen Arbeitsumfeld und frischem Wind.
Mehr Zeit für sich und die Familie: Die Elternzeit wird oft genutzt, um die eigenen Prioritäten zu überdenken und den richtigen beruflichen Kurs einzuschlagen.
Ein erfolgreicher Neustart erfordert jedoch sorgfältige Planung, Reflexion und die richtige Strategie. Oft ist ein Wechsel in einen anderen Betrieb der notwendige Schritt für mehr Zufriedenheit.
Bevor Sie mit der Suche nach einem neuen Job beginnen, sollten Sie sich klar darüber werden, was Sie wirklich wollen:
Reflektieren Sie Ihre bisherigen Erfahrungen: Überlegen Sie, welche Aspekte Ihnen an Ihrem alten Job gefallen haben und was Sie ändern möchten. Was hat Sie besonders belastet?
Neue Ziele setzen: Entscheiden Sie, ob Sie in der gleichen Branche bleiben oder eine berufliche Umorientierung in Betracht ziehen. Möglicherweise möchten Sie auch einen Wechsel in eine ganz andere Branche erwägen.
Prioritäten festlegen: Klären Sie, welche Arbeitsbedingungen am besten zu Ihrem Lebensstil passen – sei es Teilzeit, Homeoffice oder flexible Arbeitszeiten. Oft kann eine harmonische Balance zwischen Familie und Beruf realisiert werden, wenn das Arbeitsverhältnis passt.
Langfristige Perspektiven: Was sind Ihre beruflichen und persönlichen Ziele für die Zukunft? Welcher Traumjob würde Sie wirklich erfüllen?
Tipp: Halten Sie Ihre Gedanken schriftlich fest. Ein klarer Plan hilft Ihnen, den richtigen neuen Job zu finden und Raum für das Wesentliche zu schaffen.
Falls Sie einen Berufswechsel oder eine Beförderung anstreben, kann eine gezielte Weiterbildung unerlässlich sein.
Nutzen Sie die Elternzeit, um Ihre Qualifikationen auszubauen:
Online-Kurse: Verschiedene Online-Plattformen bieten flexible Weiterbildungsmöglichkeiten, die zeitlich und örtlich unabhängig sind.
Berufsbezogene Zertifikate: Ein international anerkanntes Zertifikat kann Ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich erhöhen.
Fachliteratur und Workshops: Frischen Sie Ihr Wissen auf oder erwerben Sie neue Fähigkeiten.
Branchenspezifische Schulungen: Wenn Sie in eine neue Branche wechseln möchten, können spezialisierte Weiterbildungen entscheidend sein.
Nutzen Sie die drei Jahre Elternzeit, um Ihr Profil gezielt zu erweitern und sich optimal auf den Neustart vorzubereiten.
Der Bewerbungsprozess kann zeitintensiv sein. Um erfolgreich zu sein, sollten Sie rechtzeitig mit der Vorbereitung beginnen:
Lebenslauf aktualisieren: Kommunizieren Sie Ihre Elternzeit offen und betonen Sie, welche Kompetenzen Sie während dieser Zeit weiterentwickelt haben.
Bewerbungsanschreiben formulieren: Erklären Sie Ihre Motivation für den Jobwechsel deutlich und heben Sie Ihre Stärken hervor. Gehen Sie dabei gezielt auf Ihre Situation nach der Elternzeit ein.
Kündigungsfrist beachten: Falls Sie während der Elternzeit beim alten Arbeitgeber kündigen, müssen Sie in der Regel drei Monate vorher kündigen.
Ein gut formuliertes Kündigungsschreiben hilft Ihnen, den bisherigen Arbeitgeber professionell zu verlassen. Achten Sie auf einen klaren, sachlichen Stil.
Tipp: Gehen Sie gut vorbereitet in Vorstellungsgespräche und sprechen Sie positiv über Ihren bisherigen Arbeitgeber. Eine negative Sicht kann in Gesprächen schnell kontraproduktiv sein.
Ein Jobwechsel nach der Elternzeit erfordert eine strategische Planung und kluge Vorgehensweisen.
Hier sind einige hilfreiche Tipps:
Falls Sie noch keinen neuen Job gefunden haben, können Sie zunächst in Teilzeit bei Ihrem alten Arbeitgeber arbeiten. So sichern Sie Ihre finanzielle Grundlage und gewinnen Zeit für die Jobsuche.
Setzen Sie Ihre beruflichen Kontakte ein und informieren Sie Ihr Netzwerk über Ihre Jobsuche. Oft ergeben sich durch persönliche Empfehlungen unerwartete Chancen.
Das Elterngeld kann Ihnen finanzielle Stabilität bieten, sodass Sie die Zeit nutzen können, um Ihre Bewerbungsunterlagen zu optimieren.
Die Unterstützung von Vätern und der Familie ist entscheidend, um die Rückkehr in den Beruf gut zu meistern. Gemeinsame Absprachen und Verantwortlichkeiten fördern eine harmonische Balance.
In der Regel gilt während der Elternzeit ein besonderer Kündigungsschutz. Dennoch dürfen Arbeitnehmer selbst kündigen.
Beachten Sie folgende Punkte:
Kündigungsfrist: In der Regel gilt eine dreimonatige Frist zum Ende der Elternzeit.
Regelungen im Arbeitsvertrag: Prüfen Sie, ob spezielle vertragliche oder tarifliche Regelungen bestehen.
Gründe für die Kündigung: Eine klare Begründung erleichtert den professionellen Abgang beim alten Arbeitgeber.
Einige Eltern nutzen die Elternzeit, um sich selbstständig zu machen.
Dabei sollten Sie folgende Regeln beachten:
Zustimmung des alten Arbeitgebers: In vielen Fällen ist eine Zustimmung des ehemaligen Arbeitgebers erforderlich, bevor Sie sich selbstständig machen können.
Vereinbarkeit mit der Kinderbetreuung: Eine selbstständige Tätigkeit kann flexibel neben der Kinderbetreuung aufgebaut werden.
Selbstständigkeit kann eine ideale Lösung bieten, um mehr Flexibilität zu gewinnen und Familie sowie Beruf besser zu vereinbaren.
Ein Jobwechsel nach der Elternzeit kann den Beginn einer neuen beruflichen Zukunft markieren. Mit klaren Zielen, guter Vorbereitung und durchdachten Strategien können Sie diesen Schritt erfolgreich meistern. Nutzen Sie die Elternzeit als wertvolle Chance zur Reflexion und Neuorientierung – und finden Sie den Job, der zu Ihnen und Ihrem Lebensstil passt. Egal, ob Traumjob, Teilzeitstelle oder Selbstständigkeit – die Babypause eröffnet die Möglichkeit, etwas Neues zu wagen und beruflich neu durchzustarten.
Mit der richtigen Einstellung, Geduld und etwas Mut werden Sie erfolgreich durchstarten!
Bild: (© kieferpix – stock.adobe.com)
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Damit Sie den Überblick über alle wichtigen Jobs behalten, können Sie Jobs als Favoriten markieren.
Die Jobangebote bleiben hier gespeichert.