Wenn Sie sich für eine Karriere in der Lagerbranche interessieren, stoßen Sie möglicherweise auf die Begriffe „Lagerist“ und „Fachlagerist“. Obwohl sie ähnliche Aufgaben ausführen, gibt es dennoch Unterschiede, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden.
In diesem Artikel werden wir den Unterschied zwischen Lagerist und Fachlagerist genauer beleuchten und Ihnen dabei helfen, die richtige Wahl für Ihre berufliche Laufbahn zu treffen.
Ein Lagerist ist ein Fachmann für allgemeine Lageraufgaben und logistische Prozesse. Sie sind für die Verwaltung des Warenflusses und Lieferungen im Lager verantwortlich und sorgen dafür, dass alle Waren ordnungsgemäß gelagert, ausgeliefert und dokumentiert werden.
Wareneingang und -ausgang überprüfen und dokumentieren
Ware sorgfältig ein- und auslagern
Lagerbestand kontrollieren und verwalten
Bestellungen kommissionieren und für den Versand vorbereiten
Ein wichtiger Aspekt der Arbeit eines Lageristen ist die Fähigkeit, Waren effizient und präzise zu sortieren und zu verwalten. Ein gutes Zeitmanagement ist hierbei von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass die Waren rechtzeitig versendet und die Lagerbestände aktuell gehalten werden.
Für eine Tätigkeit als Lagerist sind in der Regel keine speziellen formalen Qualifikationen erforderlich. Oft wird jedoch eine Berufsausbildung oder Berufserfahrung in der Lagerlogistik bevorzugt. Zu den wichtigen Fähigkeiten gehören Organisationstalent, körperliche Fitness (da das Heben von schweren Gegenständen erforderlich sein kann) und die Fähigkeit, in einem teamorientierten Umfeld zu arbeiten.
Benötigter Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Mittlere Reife
Lageristen können sich beruflich weiterentwickeln und zum Beispiel zum Lagerleiter oder Logistikmanager aufsteigen.
Ein Fachlagerist hat eine spezifischere Ausbildung und Expertise im Bereich der Lagerhaltung. Im Gegensatz zu einem gewöhnlichen Lageristen verfügt ein Fachlagerist über vertiefte Kenntnisse in bestimmten Lagerprozessen und -systemen. Sie sind spezialisiert auf bestimmte Arten von Waren oder spezifische Lagerumgebungen.
Ein Fachlagerist hat zusätzlich zu den Aufgaben eines Lageristen noch folgende Tätigkeiten und Verantwortlichkeiten:
Optimierung der Lagerhaltung und -organisation
Sicherstellung der Lagerbedingungen wie Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Qualitätssicherung von Waren
Steuerung von logistischen Prozessen in der Lagerlogistik
Die Rolle eines Fachlageristen kann je nach Spezialisierung variieren. Einige Fachlageristen können beispielsweise für die Organisation von Gefahrengut Lagerungen verantwortlich sein, während andere sich auf das Management von automatisierten Lagersystemen konzentrieren. Sie verfügen über fundierte Kenntnisse über die Sicherheitsanforderungen und speziellen Handhabungstechniken für ihre spezialisierten Lagergüter.
Berufsbild Fachkraft für Lagerlogistik
Die Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) (Fachlagerist) dauert in der Regel zwei Jahre und umfasst theoretischen Unterricht sowie praktische Erfahrungen in der Lagerlogistik. Während der Ausbildung erlernen Fachlageristen die grundlegenden Lagerprozesse, die Nutzung von Lagerverwaltungssystemen, Bestandskontrolle und Qualitätssicherung. Fachlageristen müssen außerdem eine Abschlussprüfung bestehen, um ihre Qualifikation abzuschließen.
Benötigter Schulabschluss:
Hauptschulabschluss
Mittlere Reife (wird bevorzugt)
Obwohl es Unterschiede zwischen einem Lageristen und einem Fachlageristen gibt, haben sie dennoch einige Gemeinsamkeiten.
Beide Berufe erfordern grundlegende Kenntnisse in der Lagerhaltung und logistischen Prozessen.
Sowohl Lageristen als auch Fachlageristen müssen in der Lage sein, Waren effizient und präzise zu verwalten.
Beide Berufe erfordern eine gute physische Fitness und die Fähigkeit, in einem teamorientierten Umfeld zu arbeiten.
Für Lageristen und Fachlageristen sind folgende Soft Skills wichtig:
Nun, da wir die beiden Berufe näher betrachtet haben, lassen Sie uns einen genauen Blick auf die Unterschiede werfen.
Aufgaben: Lageristen sind verantwortlich für allgemeine Lageraufgaben, während Fachlageristen spezifische Fachkenntnisse und Fähigkeiten in spezialisierten Lagerbereichen haben.
Ausbildung: Lageristen benötigen keine spezielle Ausbildung, während für Fachlageristen eine zweijährige Ausbildung mit theoretischem und praktischem Unterricht erforderlich ist.
Karrieremöglichkeiten: Für Fachlageristen gibt es oft mehr Aufstiegschancen und Karrieremöglichkeiten, da sie über spezifisches Fachwissen verfügen.
Der Hauptunterschied zwischen einem Lageristen und einem Fachlageristen besteht in der Spezialisierung und dem erweiterten Fachwissen eines Fachlageristen. Lageristen haben allgemeine Aufgaben in der Lagerhaltung, während Fachlageristen spezifische Fachkenntnisse und Fähigkeiten in spezialisierten Lagerbereichen haben. Wenn Sie eine berufliche Laufbahn in der Lagerbranche anstreben, ist es wichtig, die Unterschiede zu kennen und die richtige Wahl entsprechend Ihren Interessen und Fähigkeiten zu treffen.
Die Hauptaufgaben eines Lageristen umfassen die Warenannahme, Lagerorganisation, Kommissionierung von Bestellungen und Versandvorbereitung. Sie sind verantwortlich für die Verwaltung des Warenflusses im Lager und sorgen dafür, dass alle Waren ordnungsgemäß gelagert, ausgeliefert und dokumentiert werden.
Nach Abschluss der Ausbildung zur Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) haben Fachlageristen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten. Sie können sich zum Beispiel zum Logistikmeister weiterbilden oder auch eine kaufmännische Weiterbildung absolvieren, um ihre Karrierechancen zu verbessern.
Die Bezahlung kann je nach Unternehmen, Branche und Region variieren. Im Allgemeinen können Fachlageristen aufgrund ihrer spezifischen Fachkenntnisse und zusätzlichen Ausbildung höhere Gehälter erzielen als Lageristen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die individuelle Bezahlung von verschiedenen Faktoren abhängt und daher nicht pauschalisiert werden kann.
Bild: (© Halfpoint – stock.adobe.com)
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Damit Sie den Überblick über alle wichtigen Jobs behalten, können Sie Jobs als Favoriten markieren.
Die Jobangebote bleiben hier gespeichert.