Nervosität vor dem Vorstellungsgespräch? Damit sind Sie nicht allein. Viele Bewerber fürchten sich vor dem gefürchteten Blackout oder vergessenen Antworten. Die Lösung ist einfacher als gedacht: Ein strategisch erstellter Spickzettel kann Ihr Geheimrezept für den Erfolg werden.
Ein Zettel mit Stichpunkten hilft Ihnen, die wichtigsten Dinge und Gedanken im Gespräch parat zu haben und so besser vorbereitet zu sein.
Viele Bewerber glauben fälschlicherweise, dass Notizen beim Bewerbungsgespräch unprofessionell wirken. Das Gegenteil ist der Fall! Selbst erfahrene Recruiting-Experten schwören auf die strategische Nutzung von Notizen. Die Kunst liegt darin, sie richtig einzusetzen – denn nicht nur die Existenz, sondern auch der Inhalt des Spickzettels ist entscheidend.
Ein durchdachter Spickzettel ist Ihr Navigationssystem durch das Gespräch und kann den Unterschied zwischen Erfolg und Misserfolg ausmachen.
Er bietet Ihnen mehrere entscheidende Vorteile:
Sicherheitsnetz bei Nervosität und Blackouts
Professioneller Eindruck beim Personaler
Strukturierte Gesprächsführung
Vollständigkeit aller wichtigen Punkte
Kein wichtiges Detail wird vergessen – auch kleine Details können im Vorstellungsgespräch entscheidend sein
Ihr Spickzettel zeigt dem Arbeitgeber, dass Sie vorbereitet und organisiert sind. Diese Eigenschaften schätzen Unternehmen sehr.
Bevor Sie Ihren Spickzettel erstellen, müssen Sie das Unternehmen gründlich kennenlernen. Diese Recherche bildet die Basis für intelligente Fragen und überzeugende Antworten.
Ihre Recherche-Checkliste:
Unternehmenskultur und Werte verstehen
Aktuelle Entwicklungen und Projekte der Firma
Konkurrenten und Marktposition
Namen und Hintergründe Ihrer Gesprächspartner
Spezifische Anforderungen der Stelle
Nach der Checkliste sollten Sie beachten, dass die Unternehmensrecherche ein wichtiger Schritt im gesamten Bewerbungsprozess ist. Vollständige Bewerbungsunterlagen, insbesondere ein aktueller Lebenslauf, sind die Grundlage für ein erfolgreiches Vorstellungsgespräch. Sammeln Sie alle relevanten Infos zum Unternehmen und zur Stelle im Vorfeld, um optimal vorbereitet zu sein.
Profi-Tipp: Schauen Sie nicht nur auf die Website, sondern auch in soziale Netzwerke und Pressemitteilungen. Diese Details zeigen echtes Interesse.
Ihr Vorstellungsgespräch Spickzettel sollte wie ein gut organisiertes Cockpit aufgebaut sein. Jeder Punkt hat seinen festen Platz.
Ihre stärksten Qualifikationen in 2-3 Sätzen
Konkrete Erfolge mit Zahlen und Fakten
Einzigartige Fähigkeiten, die Sie unterscheiden
Die gezielte Darstellung Ihrer persönlichen Stärken und Kompetenzen
“Was sind Ihre Schwächen?”
Bei all diesen Standardfragen ist es entscheidend, eine gut überlegte und strukturierte Antwort zu geben, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen.
Zur Unternehmenskultur
Zur persönlichen Entwicklung
Zu zukünftigen Herausforderungen
Zum Team und Arbeitsumfeld
Gehaltsspanne und Verhandlungspunkte
Wichtige Termine
Besondere Arbeitsbedingungen
Der Unterschied zwischen Amateur und Profi liegt in der geschickten Nutzung der Notizen. Während unerfahrene Bewerber ihre Unterlagen verstecken, nutzen Profis sie als strategisches Instrument.
Transparenz zeigen: Sagen Sie zu Beginn: “Ich habe mir einige wichtige Punkte notiert, um unser Gespräch optimal zu nutzen. Ist das für Sie in Ordnung?”
Timing beachten:
Notizen zu Beginn für Ihren Elevator Pitch
Zwischendurch für wichtige Informationen des Arbeitgebers
Am Ende für Ihre vorbereiteten Fragen
Professionelle Aufmachung:
Hochwertiges Notizbuch verwenden
Übersichtliche Struktur
Lesbare und ordentliche Schrift
Klare Mitschrift: Achten Sie darauf, eine strukturierte Mitschrift anzufertigen, um alle relevanten Informationen gezielt festzuhalten.
Diese Pannen sollten Sie unbedingt vermeiden, denn vieles kann schiefgehen, wenn Sie Ihre Notizen falsch einsetzen:
Ständiges Ablesen ohne Blickkontakt
Hektisches Blättern bei jeder Frage
Unstrukturierte, unleserliche Notizen
Zu offensichtliches Vorlesen von Standardantworten
Die digitale Welt des Recruitings bietet völlig neue Chancen für Ihren Spickzettel. Bei Skype-Interviews und anderen Video-Gesprächen ergeben sich besondere Vorteile. Achten Sie darauf, dass Ihr Ort für das Interview neutral und professionell wirkt, mit optimalen Lichtverhältnissen und einem aufgeräumten Hintergrund. Stellen Sie außerdem sicher, dass Ihr vollständiger Name korrekt im Video-Interview angezeigt wird, um einen professionellen Eindruck zu hinterlassen.
Virtuelle Vorstellungsgespräche und Bewerbungsgespräche stellen für viele Kandidaten eine neue Herausforderung dar, da sie sich an die Besonderheiten dieser Formate anpassen müssen. Ein Online-Interview oder Jobinterview erfordert eine gezielte Vorbereitung, um sich optimal zu präsentieren und typische Fehler zu vermeiden.
Ihre Vorteile bei Video-Interviews:
Notizen können diskret neben dem Bildschirm platziert werden
Keine nervösen Handbewegungen beim Blättern
Bessere Übersicht über alle wichtigen Punkte
Zusätzliche Unterlagen griffbereit
Profi-Strategie: Kleben Sie Post-it-Notes mit Ihren wichtigsten Punkten rund um den Bildschirm. So haben Sie alles im Blick, ohne den Blickkontakt zu verlieren.
Selbst mit dem besten Spickzettel kann es passieren: Der gefürchtete Blackout. Aber keine Panik! Mit der richtigen Strategie wird aus der Krise eine Chance.
Ihre Rettungsanker:
Ehrlichkeit: "Entschuldigen Sie, ich bin etwas nervös. Darf ich kurz in meinen Notizen nachschauen?"
Überbrückung: "Das ist eine sehr wichtige Frage. Lassen Sie mich das strukturiert beantworten."
Rückfrage: "Bevor ich antworte - auf welchen Aspekt möchten Sie besonders eingehen?"
Manche Personalverantwortliche sehen Notizen zunächst skeptisch, da sie aus Sicht der Arbeitgebern befürchten, dass Bewerber negative Erfahrungen mit früheren Arbeitgebern dokumentieren oder das Gespräch zu sehr kontrollieren wollen. Mit der richtigen Argumentation machen Sie aus dem vermeintlichen Nachteil einen Vorteil.
Ihre Argumente:
“Mir ist dieses Gespräch so wichtig, dass ich mich optimal vorbereitet habe.”
“Ich möchte sicherstellen, dass ich alle relevanten Punkte anspreche.”
“In meiner täglichen Arbeit bin ich es gewohnt, strukturiert und vorbereitet zu arbeiten.”
Ein Spickzettel nützt nichts, wenn Ihre Gestik und Persönlichkeit nicht überzeugen. Vor allem die Körpersprache und ein authentisches Auftreten gehören zum Thema Vorstellungsgespräch und sind entscheidend, um einen überzeugenden Eindruck zu hinterlassen. Die goldene Regel lautet: 60% Blickkontakt, 40% Notizen.
Integrieren Sie Ihre Notizen natürlich ins Gespräch:
“Wie ich mir notiert habe…” (statt heimliches Ablesen)
“Das führt mich zu einem wichtigen Punkt…” (als Überleitung)
“Dazu habe ich eine Frage vorbereitet…” (bei eigenen Fragen)
Weitere Tipps zur natürlichen Integration von Notizen finden Sie in unserem Artikel.
Auch mit Notizen sollten Sie selbstbewusst und offen wirken:
Aufrechte Sitzhaltung
Offene Handhaltung
Kontrollierte, ruhige Bewegungen
Natürliches Lächeln
Bei mehreren Gesprächspartnern brauchen Sie eine erweiterte Strategie:
Namen aller Anwesenden notieren
Für jeden Gesprächspartner spezifische Fragen vorbereiten
Auf Hierarchien im Raum achten
Für fachspezifische Jobs gelten besondere Regeln:
Wichtige Formeln und Konzepte
Aktuelle Branchentrends
Spezifische Software-Kenntnisse
Projektbeispiele mit konkreten Zahlen
Eine professionelle Personalberatung kann zudem gezielt bei der Vorbereitung auf technische Interviews unterstützen.
Unternehmensrecherche abschließen
Spickzettel erstellen und strukturieren
Fragen vorbereiten und priorisieren
Spickzettel überarbeiten und kürzen
Probe-Gespräch mit Freunden führen
Notizen sauber übertragen
Spickzettel ein letztes Mal durchgehen
Zusätzliches Exemplar mitnehmen
Entspannt und selbstbewusst auftreten
Ihr Vorstellungsgespräch Spickzettel ist mehr als nur ein Hilfsmittel - er ist Ihr Wegweiser zum Traumjob. Mit der richtigen Vorbereitung, professioneller Umsetzung und authentischem Auftreten verwandeln Sie Nervosität in Selbstvertrauen. Ein gut strukturierter Spickzettel hilft Ihnen, alle wichtigen Informationen und Antworten im Blick zu behalten, sodass Sie souverän und überzeugend auftreten können.
Er unterstützt Sie dabei, auch in Drucksituationen einen klaren Kopf zu bewahren und einen guten Eindruck beim Personalverantwortlichen zu hinterlassen. Zudem signalisiert der durchdachte Einsatz von Notizen Ihrem Gegenüber, dass Sie organisiert und engagiert sind. Nutzen Sie Ihren Spickzettel als strategisches Werkzeug im gesamten Bewerbungsprozess, um sich optimal auf jede Frage vorzubereiten und selbstbewusst Ihre Stärken zu präsentieren.
Bild: (© blende11.photo – stock.adobe.com)
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Damit Sie den Überblick über alle wichtigen Jobs behalten, können Sie Jobs als Favoriten markieren.
Die Jobangebote bleiben hier gespeichert.