Bei einem Vorstellungsgespräch werden die Bewerber mit den unterschiedlichsten Fragen konfrontiert.
Im Verlauf des Vorstellungsgesprächs kommt es meistens zu der Frage nach den Schwächen und Stärken des Bewerbers.
In einem bereits vorangegangenen Beitrag sind wir auf die möglichen Schwächen im Bewerbungsgespräch eingegangen und möchten uns deshalb in diesem Beitrag mit den Stärken im Vorstellungsgespräch beschäftigen.
Mit der Frage nach Ihren Stärken können Sie punkten und von sich als Person überzeugen. Durch Ihre persönlichen wie auch fachlichen Stärken können Sie sich von anderen Bewerbern abheben. Wir empfehlen Ihnen, sich mit der Frage nach Ihren Stärken intensiv auseinanderzusetzen und zeigen Ihnen in diesem Beitrag, wie Sie sich am besten auf ein bevorstehendes Vorstellungsgespräch vorbereiten können.
Warum stellen Personalverantwortliche die Frage nach den Stärken im Vorstellungsgespräch?
Wenn Sie im Vorstellungsgespräch etwas über Ihre Stärken erzählen sollen, dient das dem Personaler oder Recruiter vor allem dazu, folgende Fragen zu beantworten:
Können Sie sich selbst gut und realistisch einschätzen?
Haben Sie sich im Vorfeld gut auf das Vorstellungsgespräch sowie die ausgeschriebene Stelle vorbereitet?
Können Sie einen Bezug zwischen den Anforderungen der ausgeschriebenen Position und Ihren Stärken herstellen?
Um die Frage nach Ihren Stärken beantworten zu können, müssen Sie diese Frage überhaupt erst einmal erkennen. Nicht immer ist es die direkte Fragestellung "Was sind Ihrer Meinung nach Ihre Stärken?", die der Recruiter Ihnen stellt.
Ihr Gesprächspartner im Vorstellungsgespräch kann Ihnen diese Frage direkt oder indirekt stellen.
Bei einer indirekten Fragestellung kann man in verschiedene Arten unterscheiden:
Welche beruflichen Möglichkeiten haben Sie bisher genutzt, um sich persönlich weiterzuentwickeln?
Antwort: Ich habe in meinem vorherigen Beruf berufliche Weiterbildungsmöglichkeiten in Anspruch genommen, um mich und meine persönlichen Kompetenzen stetig zu fördern und weiterzuentwickeln.
Wie gehen Sie damit um, wenn Ihnen ein Fehler unterlaufen ist?
Antwort: Ich gestehe mir den Fehler ein und arbeite entweder allein oder in Absprache mit meinen Teamkollegen oder Vorgesetzten an einer Lösung.
Inwiefern haben Sie bereits darüber nachgedacht, wo Ihre persönlichen Stärken liegen?
Antwort: Selbstreflektierendes Verhalten ist für mich wichtig, um mich persönlich wie auch beruflich weiterzuentwickeln. Aus diesem Grund hinterfrage ich mich regelmäßig, was ich gut kann und wo mein Potenzial liegt.
Wenn Sie auf eine persönliche Stärke verzichten müssten, welche wäre das und warum?
Antwort: Diese Frage finde ich ehrlich gesagt schwierig zu beantworten, weil man natürlich auf keine seiner persönlichen Stärken gerne verzichtet. Aber wenn ich mich entscheiden müsste, wäre es wohl das Durchsetzungsvermögen, da ich in keiner direkten Führungsposition bin und mich trotzdem auf andere Weise mit meinen Kollegen abstimmen könnte.
Welche Ihrer persönlichen Eigenschaften ist aus beruflicher Sicht Ihre größte Stärke?
Antwort: Meine Gewissenhaftigkeit stellt sich in vielen Bereichen meines Berufes als wichtige Stärke heraus - nicht nur meine eigenen Arbeiten erledige ich stets gewissenhaft, sondern auch mein Umgang mit mir übertragener Verantwortung sowie meinen Kollegen ist es.
Welche Aufgaben fallen Ihnen besonders leicht und warum?
Antwort: Die Arbeit im Team fällt mir besonders leicht, da ich teamfähig bin und sehr kommunikativ bin.
Welche Eigenschaften schätzen Ihre Kollegen besonders an Ihnen?
Antwort: Meine bisherigen Kollegen wussten meine Zuverlässigkeit und Eigeninitiative zu schätzen.
Wenn Sie sich auf Ihre drei größten Stärken beschränken müssten, welche wären das und warum?
Antwort: Als meine drei größten Stärken sehe ich meine Zuverlässigkeit, meine Eigeninitiative sowie die Fähigkeit, selbstständig zu arbeiten.
In welchem Bereich Ihres Jobs kommen Ihre persönlichen Stärken besonders zum Vorschein?
Antwort: Im Bezug auf die termingerechte Fertigstellung von Aufgaben und Projekten sowie die Erarbeitung und Umsetzung von Lösungsansätzen kommen meine Stärken (Zuverlässigkeit, Eigeninitiative, selbstständiges Arbeiten) besonders zum Tragen.
Welche persönlichen Kompetenzen helfen Ihnen bei der Lösung eines Problems besonders?
Antwort: Lösungsorientiertes und analytisches Denken sowie Gewissenhaftigkeit sind für mich die Stärken, die aus meiner Sicht bei der Lösung eines Problems helfen.
Welche drei Ihrer Stärken können Sie sinnvoll bei der Arbeit im Team einsetzen?
Antwort: Kommunikationsstärke, Engagement und Empathie halte ich für drei meiner wichtigsten Stärken bei der Teamarbeit.
Welche Stärke schätzt Ihr Vorgesetzter besonders an Ihnen?
Antwort: Meine zuverlässige als auch engagierte Art hat mein bisheriger Vorgesetzter stets an mir geschätzt.
Was macht für Sie den Unterschied zwischen einer standardisierten Kundenbetreuung und einer ausgezeichneten Kundenbetreuung?
Antwort: Der Unterschied liegt für mich in der Gewissenhaftigkeit, mit der man auf die Wünsche und Anforderungen des Kunden eingeht und und diese anschließend bestmöglich engagiert und zielstrebig umsetzt.
Worin sehen Sie das Potenzial bei der Arbeit in einem Team?
Antwort: Bei der Arbeit in einem Team sehe ich das Potenzial ganz klar in der gemeinsamen Lösungsorientierung und dem stetigen Austausch mit seinen Teamkollegen. Gemeinsam können bestmögliche Lösungen gefunden und erarbeitet werden, wobei jeder im Team sich mit seinen besonderen Fähigkeiten und Kenntnissen einbringen kann.
Auf einer Skala von 1 bis 10: Wie schätzen Sie Ihre Teamfähigkeit ein?
Antwort: Ich würde meiner Teamfähigkeit eine gute 2 geben, da ich gerne im Team arbeite und meine Fähigkeiten stets sinnvoll versuche, in die gemeinsame Arbeit einzubringen.
Wenn Sie Ihr Organisationstalent auf einer Skala von 1 bis 10 einschätzen müssten, wo würden Sie Ihr Organisationstalent einstufen?
Antwort: Da ich ein sehr organisierter und strukturierter Mensch bin, gebe ich mir hier ganz klar eine 1 - es beginnt bereits an meinem Arbeitsplatz, wo stets Ordnung und Struktur herrscht.
Belastbarkeit
Teamfähigkeit
Eigeninitiative
Engagement
Motivation
Zuverlässigkeit
Pünktlichkeit
Organisationstalent
Kreativität
Lernbereitschaft
Verantwortungsbewusstsein
Kommunikationsfähigkeit
Leistungsorientierung
Durchsetzungsvermögen
Gewissenhaftigkeit
Analytisches Denken
Kritikfähigkeit
Flexibilität
Empathie
Kundenorientierung
Selbstständigkeit
Organisationstalent
Unternehmerisches Denken
Analytisches Denken
Kommunikationsfähigkeit
Zielorientierung
Genauigkeit
Lernbereitschaft
Lösungsorientierung
Verständnis für komplexe Sachverhalte und Zusammenhänge
Technisches Verständnis
Handwerkliches Geschick
Fingerfertigkeit
Körperliche Belastbarkeit
Kreativität
Koordination
Einfühlungsvermögen und Sensibilität
Belastbarkeit
Geduld
Flexibilität
Kommunikationsstärke
Empathie
Verantwortungsbewusstsein
Eigeninitiative
Ziel- und Lösungsorientierung
Unternehmerisches Denken
Verantwortungsbewusstsein
Durchsetzungsvermögen
Entscheidungskraft
Analytisches Denken
Planungsfähigkeit
Kommunikationstalent
Lernbereitschaft
Flexibilität
Engagement und Leistungsbereitschaft
Zuverlässigkeit
Strukturierte und motivierte Arbeitsweise
Die eigenen Stärken zu erkennen fällt nicht immer ganz leicht. Um Ihre persönlichen Stärken herauszufinden, gibt es einige Möglichkeiten:
Fragen Sie Ihre Freunde, Familie oder (ehemalige) Kollegen nach Ihren Stärken. Oft weicht unsere Selbsteinschätzung von der Fremdeinschätzung ab, weshalb ein Austausch mit Menschen und ein Blick von außen hilfreich sein kann.
Kollegen kennen Ihre Arbeitsweise und Freunde sowie Familie haben Sie schon in den unterschiedlichsten Situationen kennengelernt. Wir sind oft sehr selbstkritisch und anderen fällt es leichter, unsere Stärken zu sehen.
Was schätzen Kollegen an Ihnen? Warum verbringen Ihre Freunde gerne Zeit mit Ihnen?
Notieren Sie sich die genannten Stärken und suchen Sie sich die geeignetsten raus.
Welche Kompetenzen waren in Ihren vorherigen Jobs und Berufserfahrungen wichtig und wie haben sie Herausforderungen gemeistert? Welche Skills haben Sie eingesetzt, um Erfolge zu erzielen? Welche Tätigkeiten haben Ihnen Freude bereitet und welche Aufgaben fielen Ihnen leicht?
Analysieren Sie auch Ihre Arbeits- oder Ausbildungszeugnisse: Welche Stärken werden dort genannt? Wenn dort beispielsweise von einer selbstständigen Arbeitsweise oder von einem engagierten, zielorientierten Arbeitseinsatz die Rede ist, so sind dies Eigenschaften, die Sie ausmachen.
Überlegen Sie auch, was typische Stärken sind, die Sie in Ihrem Job benötigen? Wenn Sie sie herausgefunden haben, können Sie überprüfen, wie Sie sich damit identifizieren können und inwiefern Sie mit Ihren Eigenschaften übereinstimmen.
Was für Hobbys üben Sie aus oder haben Sie in der Vergangenheit begeistert? Was hat Ihnen Freude bereitet und mit was konnten Sie sich stundenlang beschäftigen?
Überlegen Sie sich, was Sie in Ihrer Freizeit gerne unternehmen und was Sie begeistert. Das, womit wir Zeit verbringen oder für was wir uns interessieren, liegt uns meistens auch und zählt zu unseren Stärken. Überlegen Sie auch einmal, in welchen Bereichen Sie schon Erfolge erzielt haben.
Im Internet findet Sie zahlreiche Persönlichkeitsanalysen und Selbsttests, die Ihnen helfen, Ihre Stärken zu entdecken. Sie dienen zur Einordnung Ihrer Persönlichkeit und bieten Ihnen erste Anhaltspunkte. Machen Sie verschiedene Tests und reflektieren Sie die Ergebnisse: Passen die Antworten zu Ihnen?
Nehmen Sie sich eine Liste mit Stärken (zum Beispiel finden Sie eine weiter oben in unserem Beitrag) zur Hand und bewerten Sie die einzelnen Stärken individuell. Überlegen Sie, welche Stärke auf Sie zutrifft und wie stark diese ausgeprägt ist. Sie können zum Beispiel unterscheiden zwischen “trifft zu” “trifft zum Teil zu” oder “trifft gar nicht zu”. Sie können diese Liste auch Freunden, Bekannten oder jemandem aus der Familie geben und am Ende miteinander abgleichen. So finden Sie Ihre persönlichen Eigenschaften heraus und wie stark diese ausgeprägt sind.
Alternativ können Sie sich auch konkrete Fragen zu einzelnen Charaktermerkmalen stellen.
Sind Sie Neuem gegenüber aufgeschlossen?
Können Sie besser im Team oder alleine arbeiten?
Fühlen Sie sich bei Routineaufgaben unterfordert?
In Ihrem Vorstellungsgespräch macht es wenig Sinn, so viele Stärken wie nur möglich aufzuzählen. Konzentrieren Sie sich nur auf die Stärken, die am wichtigsten für den ausgeschriebenen Job sind. Diese Stärken sind besonders relevant für Ihren Gesprächspartner im Vorstellungsgespräch.
Je besser Ihre persönlichen Stärken zu der Stellenausschreibung passen, umso besser sind auch Ihre Chancen auf den Job.
Stellen Sie also einen direkten Zusammenhang zwischen Ihren Stärken und den Anforderungen des Unternehmens her. Verpacken Sie Ihre Stärken dabei in sinnvoll formulierte Sätze, wie zum Beispiel:
Im Vertrieb ist meiner Meinung nach Kommunikationsstärke und Kundenorientierung gefragt, um bestmöglich auf die Bedürfnisse und Anforderungen des Kunden eingehen zu können.
Nachdem Sie Ihre Stärken analysiert und identifiziert haben, müssen Sie diese Stärken bestmöglich verpacken und präsentieren können. Eine Auflistung Ihrer Stärken reicht dabei meist nicht, denn Ihr Gegenüber möchte meistens eine sinnvolle Begründung, warum genau das Ihre persönlichen Stärken sind.
Ihr Gesprächspartner beim Vorstellungsgespräch erwartet eine ehrliche Antwort bei der Frage nach Ihren Stärken.
Überlegen Sie, in welchen Situationen Ihnen Ihre Stärken weitergeholfen haben. So haben Sie die Möglichkeit, Ihre Stärken glaubwürdig zu erläutern und auch einen Bezug zu den anstehenden Aufgaben und Tätigkeiten herzustellen.
Das ist sehr allgemein ausgedrückt und Ihr Gegenüber kann sich nicht viel darunter vorstellen. Sagen Sie stattdessen: „Durch meine hohe Flexibilität konnte ich mich in meinem letzten Job sehr schnell an neue Aufgaben und Herausforderungen anpassen.“
Die Kommunikationsstärke kann man besonders in einem Vorstellungsgespräch gut zum Ausdruck gebracht werden. Sagen Sie zum Beispiel: „Im Verkauf kommt mir meine Kommunikationsstärke stets zugute: Ich gehe offen mit Kunden ins Gespräch, passe mich sprachlich meinem Gesprächspartner an und punkte letztendlich mit meiner Überzeugungskraft.“
Sagen Sie stattdessen: „Ich finde immer einen kreativen Weg bei der Lösung eines Problems oder einer Aufgabe. In meiner Tätigkeit als Teamleiter hat mir das oft weitergeholfen, um gemeinsam mit meinen Teamkollegen eine lösungsorientierte Strategie zu entwickeln."
Wenn ein entwickeltes Produkt Schwächen aufweist, kann ein kreativ geleitetes Brainstorming dabei helfen, Lösungsansätze zu generieren und das habe ich mehrere Male erfolgreich genutzt.
Formulieren Sie Ihre Stärken anhand individueller auf Sie persönliche zutreffende Beispiele.
Zählen Sie keine Stärken auf die Sie gerne hätten, sondern antworten Sie ehrlich. Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Ihren fachlichen und persönlichen Stärken.
Präsentieren Sie Ihre Stärken überzeugend und dennoch realistisch sowie authentisch.
Stellen Sie einen direkten Bezug zwischen Ihren Stärken und den Anforderungen an den zukünftigen Job her.
Vermeiden Sie es unbedingt, Ihre Stärken lediglich stur aufzuzählen oder standardisierte Floskeln zu verwenden, die Sie irgendwo gelesen haben. Präsentieren Sie sich stattdessen persönlich und authentisch mit den Stärken, die für das Stellenprofil relevant sind.
Falsche Bescheidenheit ist fehl am Platz - spielen Sie deshalb Ihre Stärken nicht herunter, um bescheidener zu wirken. Stehen Sie ruhig zu dem, was Sie auszeichnet und worin Sie gut sind!
Meistens werden die Fragen nach den Schwächen und Stärken des Bewerbers unmittelbar nacheinander gestellt. Sie sollten jedoch nicht Schwächen nutzen, um sie in mögliche Stärken umzuwandeln.
Die richtige und sorgfältige Vorbereitung auf ein Vorstellungsgespräch ist das A und O. Wir empfehlen Ihnen daher, sich nicht nur intensiv mit dem Unternehmen und den Anforderungen an die ausgeschriebene Stelle zu beschäftigen, sondern auch mit sich als Person. Reflektieren Sie Ihre bisherigen beruflichen Erfahrungen und welche persönlichen Stärken sich dabei herausgestellt haben. Erstellen Sie am besten eine Übersicht, auf der Sie neben Ihren Schwächen auch Ihre Stärken auflisten. Denken Sie dabei auch an Beispiele, in die Sie Ihre Stärken sinnvoll einbringen können.
Das zeigt dem Recruiter oder Personalverantwortlichen, dass Sie sich selbst reflektieren und realistisch einschätzen können.
Sie fühlen sich mit Ihren Stärken im Vorstellungsgespräch vorbereitet? Super! Jetzt sollten Sie sich die Frage nach Ihren Schwächen stellen. Erfahren Sie hier, welche möglichen Schwächen Sie im Bewerbungsgespräch nennen können und vermeiden sollten. So überzeugen Sie definitiv in Ihrem nächsten Vorstellungsgespräch!
Damit Sie den Überblick über alle wichtigen Jobs behalten, können Sie Jobs als Favoriten markieren.
Die Jobangebote bleiben hier gespeichert.