Der Betreff der Bewerbungen ist ein- oder zweizeilig. Je klarer der Betreff formuliert ist, desto wertvoller und nützlicher ist er. Zusammenfassend erleichtert die Betreffzeile dem Personaler die Arbeit.
Im folgenden Artikel erfahren Sie, wie Sie eine gute Betreffzeile formulieren, um einen guten ersten Eindruck von sich zu machen.
Personalverantwortliche achten zunächst auf die formale Gestaltung eines Anschreibens. Wenn dies klar und prägnant ist, zeigen Sie, dass Sie organisiert und präzise arbeiten können.
Gerade in großen Unternehmen ist ein richtig formulierter Betreff unerlässlich, damit die Bewerbung beim richtigen Personaler landet. Ein gut erstellter Betreff erleichtert den Empfängern die Arbeit, da Ihre Bewerbung schnell und einfach eingeordnet werden kann.
Die Betreffzeile ist die Einleitung Ihres Anschreibens und ein wichtiger Teil seiner Gliederung.
Ein gut gestalteter Betreff kann signalisieren, dass Sie wissen, wie Sie sich präsentieren und dass Sie sorgfältig arbeiten. Da ein passender Betreff als Grundvoraussetzung gilt, wird es nicht unbedingt als Stärke gewertet, aber ein schlecht formulierter Betreff sticht heraus und kann Ihnen die Möglichkeit zu einem Vorstellungsgespräch nehmen.
Mit einer aussagekräftigen Betreffzeile erleichtern Sie den Empfängern und Lesern Ihrer Bewerbung die Arbeit. Leser können die Bewerbung direkt spezifizieren, ohne den Text zu lesen. Das spart Zeit und Ihre Bewerbung landet bei den richtigen Personen. Dies ist ein Vorteil, wenn es sich um ein großes Unternehmen mit vielen verschiedenen Beschäftigungsmöglichkeiten handelt.
Je nachdem, auf welche Stelle Sie sich bewerben und welche Informationen Ihnen zur Verfügung stehen, setzt sich ein Betreff wie folgt zusammen:
Betreffzeile 1: Bewerbung als [Berufsbezeichnung aus dem Stellenangebot] – [Referenznummer]
Betreffzeile 2: Ihre Stellenanzeige auf HeroJob.de
Bewerbung als Bürokauffrau - Referenznummer [Nummer einfügen]
Bewerbung als Bankkaufmann
Ihre Stellenanzeige auf herojob.de
Bewerbung als Koch (Vollzeit)
ID: 7772651-01
Bewerbung als Social Media Managerin
Unser Telefonat vom [Datum einfügen]
Initiativbewerbung als Aushilfe für den Verkauf
Bewerbung um eine Ausbildung zur Eventmanagerin
Unser Gespräch auf der [Name der Jobmesse einfügen] am [Datum einfügen]
Bewerbung für ein Schülerpraktikum vom 01.08.2022 bis 31.08.2022
im Bereich Marketing
Um Flüchtigkeitsfehler zu vermeiden, nehmen Sie sich die Stellenanzeige zur Hand und kopieren Sie den Jobtitel und die Referenznummer.
Die Betreffzeile ist Bestandteil des Briefkopfes. Nach Anrede und Empfängerdaten wird das Datum rechtsbündig und der Betreff linksbündig mit etwas Abstand eingefügt. Normalerweise besteht der Betreff aus einer Zeile, aber Sie können eine zweite Betreffzeile hinzufügen, wenn Sie möchten.
Der Betreff sollte immer das Wort „Bewerbung“ enthalten und klar formuliert sein. Sie können auch zusätzliche Informationen in die zweite Betreffzeile eingeben, die auch als Bezugszeile bezeichnet wird.
Um die Betreffzeile von der Bezugszeile zu trennen, können Sie die Betreffzeile fett schreiben und die Bezugszeile in einer kleineren Schriftgröße schreiben.
Ein „Betreff:“ vor dem Hauptbetreff ist unnötig und es gibt keinen Punkt oder Ausrufezeichen am Ende.
Da ein Betreff nur aus einer, maximal Zeilen besteht, muss die Aussage klar und deutlich formuliert werden. Folgende Inhalte gehören in den Betreff:
die Bezeichnung „Bewerbung“, sowie die Art (zum Beispiel Initiativbewerbung) sollte in Ihrem Betreff vorkommen
die Jobbezeichnung, wie sie in der Stellenanzeige genannt wird
Referenz- oder Kennnummer, falls diese in der Stellenanzeige angegeben ist
Die Art der Anstellung (Vollzeit, Minijob) können Sie hier ergänzen
Wo Sie die Stellenanzeigen entdeckt haben, mit Datum
Wenn Sie im Vorfeld ein Telefonat oder persönliches Gespräch hatten: Nehmen Sie Bezug darauf und nennen Sie das Datum.
Halten Sie den Betreff kurz und knapp mit den wichtigsten Informationen.
Bei einer Bewerbung per E-Mail ist die Betreffzeile besonders wichtig. Der Betreff wird vor dem Öffnen gelesen und ist der erste Eindruck der Bewerbung. Daher sollte die Betreffzeile immer das Wort „Bewerbung“ enthalten und klar formuliert sein.
Wenn das Jobangebot eine Referenznummer hat, setzen Sie diese in die Betreffzeile, ansonsten die Stellenbezeichnung. Andernfalls kann Ihre Nachricht im Spam-Ordner landen oder in der Flut anderer E-Mails untergehen und übersehen werden.
Bewerbung als Bürokauffrau – ID: 183729
Bewerbung als Erzieherin – Ref.-Nr. 6342-092
Meine Bewerbung als Aushilfe / Ihre Anzeige
Bewerbung für ein Praktikum als Mediengestalter
Achten Sie auf einen aussagekräftigen Betreff! Sonst kann es passieren, dass Ihre E-Mail im Spam-Ordner landet oder zwischen weiteren E-Mails untergeht und übersehen wird.
Um einen guten Eindruck zu machen, müssen Sie vieles beachten. Vermeiden Sie die folgenden Fehler:
Achten Sie auf die Größe und Schriftart. Sie sollten am restlichen Text ausgerichtet und Ihre Bewerbungsunterlagen sollten alle in einer einheitlichen Schriftart verfasst sein. Vermeiden Sie die Großschreibung ganzer Wörter, Unterstreichungen, Hervorhebungen und Sonderzeichen. Auch Emojis sollten Sie vermeiden.
Der Betreff sollte die wichtigsten Informationen enthalten. Wenn der Betreff zu lang ist, wird er schwieriger zu lesen und unprofessionell aussehen. Streichen Sie unnötige Details und konzentrieren Sie sich auf die wichtigen Inhalte des obigen Betreffs.
Beginnen Sie die Betreffzeile nicht mit dem Wort „Betreff“. Eine Überschrift vor dem eigentlichen Text kann als Betreff betrachtet werden.
Vermeiden Sie Flüchtigkeitsfehler wie verschobene Zahlen, falsche Berufsbezeichnungen oder falsche Referenzen zur Jobanzeige. Dies kann beim zuständigen Personaler einen schlechten Eindruck hinterlassen oder im schlimmsten Fall dazu führen, dass Ihre Bewerbung sofort aussortiert wird.
Der Betreff in einer Bewerbung ist wichtig, weil er dem Arbeitgeber sagt, um welche Stelle es sich handelt. Dies ist besonders wichtig, wenn der Arbeitgeber mehrere Stellen zu besetzen hat. Wenn Sie sich für eine Stelle bei einer Bank bewerben möchten, sollten Sie unter anderem den Betreff „Bewerbung um die Position des [Name des Jobs]“ angeben.
Wir empfehlen die Verwendung einer kurzen und prägnanten Formulierung wie „Bewerbung um die Stelle als [Name des Jobs]“. Diese Formulierung ist klar und präzise und lässt keinen Zweifel daran, was du suchst.
Nein, das ist nicht erforderlich. Der Betreff dient dem Arbeitgeber lediglich dazu, Ihre Bewerbung auf eine bestimmte Position oder für eine ausgeschriebene Stellenanzeige zu identifizieren.
Sie möchten mit Ihrer Bewerbung einen potenziellen Arbeitgeber von sich überzeugen. Sie sollten den Betreff der Bewerbung nicht unterschätzen. Es ist der erste Eindruck, den ein Personaler von Ihnen bekommt – und er zählt. Achten Sie ausreichend auf eine gut geschriebene Betreffzeile.
Unterschätzen Sie nicht die Wirkung einer einzelnen Zeile!
Bild: (© Moon Safari – stock.adobe.com)
Diese Artikel könnten Sie auch interessieren:
Damit Sie den Überblick über alle wichtigen Jobs behalten, können Sie Jobs als Favoriten markieren.
Die Jobangebote bleiben hier gespeichert.